Politik

Großbritannien steigt aus EU-Armee aus

Lesezeit: 2 min
22.03.2018 00:49
Großbritannien hat der EU mitgeteilt, dass das Land nicht an der EU-Armee mitwirken werde. Die Absage der Briten ist ein wichtiger Erfolg für die NATO.
Großbritannien steigt aus EU-Armee aus

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Regierung in London hat den Ausstieg des Landes aus dem EU-Militärprogramm bekanntgegeben, berichtet Politico. Der Grund: Die zögernde Haltung der EU, sich im Rahmen der Brexit-Verhandlungen auf konkrete Punkte zu einigen, macht es der britischen Regierung schwer, sich auf die Zeit nach dem EU-Ausstieg vorzubereiten. So sei nicht klar, ob Großbritannien als Drittland befugt sei, eine Kampftruppe der EU anzuführen und militärische Entscheidungen für die EU zu treffen, teilte der britische General George Norton in dem Brief mit.

Die EU-Armee wurde erst sehr spät von EU-Präsident Juncker vorangetrieben. Die NATO hat die Entwicklung mit Argwohn betrachtet, weil die Militär-Allianz keine Konkurrenz in Europa sehen will. Juncker wollte mit der Armee die Unabhängigkeit der EU von transatlantischen Interessen stärken. Mit dem Ausstieg der Briten, die auch zum Spionage-Bündnis Five Eyes gehören, verliert die EU-Armee deutlich an Gewicht. Die Briten wollen offenbar in der NATO sicherstellen, eine wichtige Rolle zu spielen - auch um dort ihre geopolitischen Interessen vertreten zu können, wenn diese von den USA abweichen. Michel Barnier hatte ursprünglich betont, dass die EU-Armee keine Konkurrenz zur NATO sein solle. 

Die dauerhafte Einrichtung einer EU-Einsatzgruppe wurde in der EU im Jahr 2003 beschlossen. Sie ist für Erstmissionen in einer Krisenregion gedacht und soll notwendige militärische Voraussetzungen für Folgeeinsätze durch andere Streitkräfte schaffen. Geleitet wird die Gruppe von EU-Mitgliedsstaaten, der Vorsitz wechselt im halbjährigen Rotationsverfahren. In ihren Entscheidungen unterliegt die Einsatzgruppe EU-Recht. Großbritannien stellt die Mehrheit der 1500 Mann starken Truppe. Ab Juli kommenden Jahres sollte das Land den Vorsitz übernehmen.

Ihren Rückzug aus der Militärprogramm begründet die britische Regierung mit logistischen Schwierigkeiten und der Ungewissheit, welchen Stellenwert Großbritannien nach dem Brexit in der EU haben werde. Die unklare Haltung der EU kritisiert Großbritannien seit mehreren Wochen. Während Premierministerin Theresa May auch künftig stabile Beziehungen mit der EU anstrebt, werden die Äußerungen in Brüssel in diesem Punkt sehr allgemein gehalten. Um die europäische Verhandlungsposition im finanzwirtschaftlichen Bereich nicht zu schwächen, strebt Brüssel an, detaillierte Verhandlungen für die Positionierung Großbritanniens erst nach dem Brexit anzusetzen. Großbritannien befürchtet, nach dem Brexit eine Verlagerung des Finanzhandels von London in andere EU-Staaten.

Militärisch engagiert sich Großbritannien in zahlreichen EU-Programmen. Bei der EU-Einsatzgruppe stellt es neben Soldaten auch die Infrastruktur für Hauptquartier und die Kommandozentralen. Gleiches geschieht in der Atlanta-Mission der EU. Im Kampf gegen Piraten vor der somalischen Küste stehen die Militäraktionen unter britischen Kommando. Neben Großbritannien sind Italien, Griechenland, Frankreich und Deutschland in der Lage, ähnliche Truppenstärken aufzubringen. Mit insgesamt 205.330 Soldaten und einem Budget von knapp 41 Milliarden Euro ist Großbritannien die führende Militärmacht vor Deutschland (35 Milliarden Euro) und Frankreich (34 Milliarden Euro) in der EU.

Ob sich Großbritannien nach dem Brexit weiter an den EU-Missionen beteiligt, hängt davon ab, ob ihm als Drittland entsprechende Mitspracherechte und Entscheidungsbefugnisse von der EU eingeräumt werden. Sollte das nicht möglich sein, sei unklar, ob das Land an weiteren Missionen teilnehmen wolle, heißt es aus London. Die grundsätzliche Bereitschaft zur militärischen Unterstützung von EU-Missionen bestehe jedoch.

Die EU-Missionen unterliegen europäischem Recht. In ihrer Grundsatzrede zum Brexit hatte Premierministerin Theresa May betont, sich nach dem EU-Austritt nicht europäischen Regelungen unterwerfen zu wollen, die Großbritannien in Folge seines Drittland-Status nicht beeinflussen könne.

Im vergangen November haben 25 EU-Staaten beschlossen, die ständigen militärischen EU-Missionen mittelfristig zu einer europäischen Verteidigungsunion auszubauen. Nicht an der Union beteiligt sind Dänemark, Großbritannien und Malta. Während Dänemark sich traditionell nicht an der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik beteiligt, erfüllt Malta nicht alle Teilnehmerkriterien. Großbritannien wurde die Mitgliedschaft mit dem Grund verweigert, dass es ab 2019 kein EU-Mitgliedsstaat mehr sei.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Ukraines Präsident, Wolodymyr Selenskyj, dankt Deutschland für die Unterstützung. Die Außenminister beider Länder, Baerbock und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Exporte in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Technologie
Technologie Turbulenzen bei Tesla: Stellenabbau und düstere Prognosen für 2024
19.04.2024

Nach einem Stellenabbau bei Tesla prognostizieren Experten ein „Durchhänger-Jahr“ für Elektromobilität 2024, während Tesla auf...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
18.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel auf Capri: Militärische Signale für Ukraine und Nahost
18.04.2024

Inmitten eskalierender Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten kommen die G7-Außenminister auf Capri zusammen, um gemeinsam Strategien...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...