Technologie

China investiert Milliarden in Quanten-Computer

China gründet ein eigenes Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern.
09.04.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung gründet ein Nationales Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern. Das meldet Bloomberg. Die zehn Milliarden Dollar teure Einrichtung soll im Jahr 2020 ihren Betrieb aufnehmen. Bislang sind amerikanische Firmen und Universitäten bei der Entwicklung von Quantencomputern führend. Die Chinesen haben in den letzten Jahren allerdings einen enormen Schritt nach vorn gemacht.

Eine vom US-Kongress eingesetzte Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass China „durch seine konzertierte Strategie den technologischen Vorsprung der USA beinahe aufgeholt hat“. Seit einigen Jahren reichen vor allem die Chinesische Akademie der Wissenschaften und die Universität Peking eine steigende Zahl von Patenten im Bereich Quantencomputer-Technologie ein.

Beobachter erwarten, dass Quantencomputer zu einer Revolution in der IT führen werden, weil ihre Rechenleistung die Fähigkeiten heutiger Computer um ein Vielfaches übertrifft. In vielen Bereichen der Quantencomputer-Technologie wird derzeit allerdings noch auf eher theoretischem Gebiet geforscht, für praktische Anwendungen reicht das vorhandene Wissen in der Regel noch nicht aus.

Fortschritte sind bislang vor allem im Bereich der Verschlüsselungs-Technik erzielt worden. So verkündete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur letztes Jahr, chinesische Wissenschaftler hätten mit Hilfe von Quantencomputern einen nicht zu dechiffrierenden Code entwickelt.

In den USA sind vor allem Privatunternehmen in der Quantencomputer-Technologie führend. An der Spitze steht IBM. Das IT-Unternehmen hat bereits Kunden wie JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von 2,6 Billionen Dollar die größte Bank der USA) Quantencomputer zu Testzwecken überlassen.

Amerikanische Beobachter bezweifeln allerdings, dass sich die US-Privatwirtschaft gegen Chinas staatliche Forschung durchsetzen wird. In einem im Juli 2016 veröffentlichten Bericht empfahl der amerikanische Nationale Wissenschafts- und Technologie-Rat, die Quantencomputer-Technologie solle von der US-Regierung zur Priorität erhoben und in hohem Maße gefördert werden. Unter Präsident Trump hat die US-Regierung die Förderung allerdings zurückgefahren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...