Technologie

China investiert Milliarden in Quanten-Computer

China gründet ein eigenes Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern.
09.04.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung gründet ein Nationales Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern. Das meldet Bloomberg. Die zehn Milliarden Dollar teure Einrichtung soll im Jahr 2020 ihren Betrieb aufnehmen. Bislang sind amerikanische Firmen und Universitäten bei der Entwicklung von Quantencomputern führend. Die Chinesen haben in den letzten Jahren allerdings einen enormen Schritt nach vorn gemacht.

Eine vom US-Kongress eingesetzte Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass China „durch seine konzertierte Strategie den technologischen Vorsprung der USA beinahe aufgeholt hat“. Seit einigen Jahren reichen vor allem die Chinesische Akademie der Wissenschaften und die Universität Peking eine steigende Zahl von Patenten im Bereich Quantencomputer-Technologie ein.

Beobachter erwarten, dass Quantencomputer zu einer Revolution in der IT führen werden, weil ihre Rechenleistung die Fähigkeiten heutiger Computer um ein Vielfaches übertrifft. In vielen Bereichen der Quantencomputer-Technologie wird derzeit allerdings noch auf eher theoretischem Gebiet geforscht, für praktische Anwendungen reicht das vorhandene Wissen in der Regel noch nicht aus.

Fortschritte sind bislang vor allem im Bereich der Verschlüsselungs-Technik erzielt worden. So verkündete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur letztes Jahr, chinesische Wissenschaftler hätten mit Hilfe von Quantencomputern einen nicht zu dechiffrierenden Code entwickelt.

In den USA sind vor allem Privatunternehmen in der Quantencomputer-Technologie führend. An der Spitze steht IBM. Das IT-Unternehmen hat bereits Kunden wie JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von 2,6 Billionen Dollar die größte Bank der USA) Quantencomputer zu Testzwecken überlassen.

Amerikanische Beobachter bezweifeln allerdings, dass sich die US-Privatwirtschaft gegen Chinas staatliche Forschung durchsetzen wird. In einem im Juli 2016 veröffentlichten Bericht empfahl der amerikanische Nationale Wissenschafts- und Technologie-Rat, die Quantencomputer-Technologie solle von der US-Regierung zur Priorität erhoben und in hohem Maße gefördert werden. Unter Präsident Trump hat die US-Regierung die Förderung allerdings zurückgefahren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...