Technologie

China investiert Milliarden in Quanten-Computer

China gründet ein eigenes Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern.
09.04.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung gründet ein Nationales Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern. Das meldet Bloomberg. Die zehn Milliarden Dollar teure Einrichtung soll im Jahr 2020 ihren Betrieb aufnehmen. Bislang sind amerikanische Firmen und Universitäten bei der Entwicklung von Quantencomputern führend. Die Chinesen haben in den letzten Jahren allerdings einen enormen Schritt nach vorn gemacht.

Eine vom US-Kongress eingesetzte Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass China „durch seine konzertierte Strategie den technologischen Vorsprung der USA beinahe aufgeholt hat“. Seit einigen Jahren reichen vor allem die Chinesische Akademie der Wissenschaften und die Universität Peking eine steigende Zahl von Patenten im Bereich Quantencomputer-Technologie ein.

Beobachter erwarten, dass Quantencomputer zu einer Revolution in der IT führen werden, weil ihre Rechenleistung die Fähigkeiten heutiger Computer um ein Vielfaches übertrifft. In vielen Bereichen der Quantencomputer-Technologie wird derzeit allerdings noch auf eher theoretischem Gebiet geforscht, für praktische Anwendungen reicht das vorhandene Wissen in der Regel noch nicht aus.

Fortschritte sind bislang vor allem im Bereich der Verschlüsselungs-Technik erzielt worden. So verkündete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur letztes Jahr, chinesische Wissenschaftler hätten mit Hilfe von Quantencomputern einen nicht zu dechiffrierenden Code entwickelt.

In den USA sind vor allem Privatunternehmen in der Quantencomputer-Technologie führend. An der Spitze steht IBM. Das IT-Unternehmen hat bereits Kunden wie JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von 2,6 Billionen Dollar die größte Bank der USA) Quantencomputer zu Testzwecken überlassen.

Amerikanische Beobachter bezweifeln allerdings, dass sich die US-Privatwirtschaft gegen Chinas staatliche Forschung durchsetzen wird. In einem im Juli 2016 veröffentlichten Bericht empfahl der amerikanische Nationale Wissenschafts- und Technologie-Rat, die Quantencomputer-Technologie solle von der US-Regierung zur Priorität erhoben und in hohem Maße gefördert werden. Unter Präsident Trump hat die US-Regierung die Förderung allerdings zurückgefahren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...