Gemischtes

Spekulanten wetten auf das Scheitern von Tesla

Spekulanten nehmen Tesla ins Visier, doch Elon Musk bleibt gelassen.
12.04.2018 20:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wetten gegen den Elektroauto-Hersteller Tesla sind derzeit der Hit an der Wall Street, berichtet CNBC. Spekulanten wetten mehr gegen Tesla als jede andere US-Aktie, wie neue Daten zeigen.

Der Umsatz an Wetten gegen Tesla stieg laut S3 Partners im vergangenen Monat um 28 Prozent auf 10,7 Milliarden Dollar. Laut FactSet liegt der Prozentsatz der verfügbaren Aktien von Tesla derzeit bei über 25 Prozent.

"Tesla, das kürzlich von Apple als größtes US-Aktien-Short-Paar überholt wurde, ist wieder an der Spitze der Rangliste, eine Position, die es seit März 2016 innehat", schrieb Ihor Dusaniwsky, Forschungsleiter bei S3 Partners. "Tesla-Leerverkäufer haben ihre Short-Position in den ersten beiden Monaten des Jahres 2018 reduziert und den Kurs umgekehrt und die Tesla-Aktie in den letzten fünf Wochen auf Verkaufen gesetzt."

Der Bericht der S3-Partner kommt einen Tag, nachdem Goldman Sachs seine Kunden ermutigt hat, die Aktie zu verkaufen. Goldman ist wie viele andere nicht überzeugt, dass Tesla seine Produktionsziele für Modell 3 erfüllen kann. Investoren stellen fest, dass Tesla faktisch immer hinter seinen angepeilten Produktionszahlen zurückbleibt - und zwar deutlich. Beobachter sehen darin eine große Chance für VW, das über straff geführte Produktionskapazitäten verfügt und soeben mit einem Wechsel an der Spitze versucht, die Zukunft des Autos zu prägen.

"Wir glauben, dass die Marke der nachhaltigen Produktion im zweiten Quartal 2018 höchstwahrscheinlich unter der 2000-Marke liegt, die das Unternehmen in der letzten Woche des ersten Quartals erreicht hat", schrieb Goldman-Analyst David Tamberrino am Dienstag. "Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen die Produktion von Model 3 voraussichtlich um 1.400 pro Woche fortsetzen wird."

Teslas Chef, Elon Musk, nimmt die Warnungen nicht sonderlich ernst: "Place your bets!" rief er den Investmentbanken per Twitter in Anspielung auf die Casino-Elemente von Wall Street zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...