Finanzen

Staat zieht sich fast komplett aus Pfandbriefbank zurück

Lesezeit: 1 min
15.05.2018 21:53
Die verstaatlichte HRE verkauft 16,5 Prozent der pbb-Anteile.
Staat zieht sich fast komplett aus Pfandbriefbank zurück

Zehn Jahre nach der Rettung der Hypo Real Estate zieht sich der deutsche Staat fast komplett aus ihrem Nachfolge-Institut pbb Deutsche Pfandbriefbank zurück. Die Hypo Real Estate (HRE) warf am Dienstagabend 22 Millionen pbb-Aktien auf den Markt, wie sie in München mitteilte. Das Paket von 16,5 Prozent an der pbb werde voraussichtlich zu einem Preis von 12,95 Euro je Aktie an institutionelle Investoren gehen, teilten die begleitenden Banken potenziellen Interessenten mit. Damit kann die in der Finanzkrise verstaatlichte HRE mit einem Erlös von rund 285 Millionen Euro rechnen. Sie hält seit dem Börsengang der pbb vor knapp drei Jahren 20 Prozent an dem Institut, mit dem der gesunde Teil ihres Geschäfts abgespalten worden war.

Die pbb-Aktie hatte am Dienstag bei 13,50 Euro geschlossen. Organisiert wird die Platzierung laut IFR von Citigroup, Credit Suisse und Morgan Stanley. Ein nicht näher genannter "langfristig orientierter institutioneller deutscher Investor" will den Ausstieg der HRE zum Einstieg nutzen. Er wolle bei der Platzierung 4,5 Prozent an der pbb erwerben, teilte die Bank mit. Die restlichen 3,5 Prozent will die HRE mindestens noch für sechs Monate behalten.

Die Hypo Real Estate Holding gehört dem staatlichen Abwicklungsinstitut FMS Wertmanagement. Die FMS war zur Stabilisierung der deutschen Banken in der Finanzkrise 2008 gegründet worden. Sie soll als "Bad Bank" die Reste der Wertpapiere und anderer Vermögenswerte der HRE nach und nach so marktschonend abwickeln, dass der Schaden für den Steuerzahler begrenzt ist.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWNhier abonnieren!

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...