Finanzen

Türkische Republik Nordzypern erwägt Abschaffung der Lira

Die Türkische Republik Nordzypern will offenbar die türkische Lira als nationale Währung abschaffen.
23.05.2018 17:20
Lesezeit: 1 min

Tufan Erhürman, Premier der Türkischen Republik Nordzypern, erwägt Medienberichten zufolge, die türkische Lira als nationale Währung abzuschaffen und sie durch eine andere Währung zu ersetzen. CNN Türk zitiert Erhürman: „Wenn wir aufgrund des Wertverfalls der türkischen Lira eine schwere Zeit durchmachen müssen, und dafür nicht verantwortlich sind, müssen wir das offen mit der Türkischen Republik besprechen. Genau dies tun wir. Die Wahrscheinlichkeit, dass auf Nordzypern eine ernste Krise ausbrechen wird, ist hoch.”

Am Mittwochnachmittag ist die Notenbank Nordzyperns dazu übergegangen, die Vergabe von Kundenkrediten einzuschränken. Künftig sollen Bürger, die ihre Gehälter in türkischer Lira ausgezahlt bekommen, keine Bankenkredite in Fremdwährungen erhalten. Wer türkische Lira verdient, der soll auch nur Kredite in der türkischen Währung erhalten.

Der Beleihungswert bei Hypothekenkrediten wird um 20 Prozent auf 80 Prozent gesenkt. Bei Fahrzeugen wird der Beleihungswert um 25 Prozent auf 75 Prozent gesenkt, berichtet die türkisch-zypriotische Zeitung Gündem Kıbrıs.

Zusätzlich soll nach Angaben der Notenbank Nordzyperns die Bewertung von Hypotheken künftig von privaten Ratingfirmen, die die Notenbank beauftragt, vorgenommen werden.

In der türkischen Inselrepublik ist die türkische Lira zwar die offizielle Währung, doch im Fahrzeug- und Immobiliensektor werden ausschließlich ausländische Währungen (Euro und Dollar) genutzt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...