Finanzen

IWF fordert strenge Regulierung von Kryptowährungen

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Bitcoin und Kryptowährungen aus aller Welt auf einen Blick.
02.06.2018 00:11
Lesezeit: 3 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

 

TOP-Meldung

IWF warnt vor Konkurrenz durch Krypto, fordert strenge Regulierung

Ein Vertreter des Internationalen Währungsfonds (IWF) sagte, dass die Zentralbanken Fiat-Währungen „attraktiver für das digitale Zeitalter machen“ sollten. Der stellvertretende Direktor der Währungs- und Kapitalmarktabteilung Dong He schlug drei Antworten vor, um den möglichen Wettbewerb für die Zentralbanken durch Kryptowährungen zu bekämpfen.

Erstens sollten die Zentralbanken sich weiterhin darum bemühen, Fiat-Währungen besser und stabiler zu machen, zitiert ihn Cointelegraph. Zweitens sei es notwendig, die Verwendung von Krypto zu regulieren, um „unlautere Wettbewerbsvorteile“ durch eine leichtere Regulierung zu vermeiden.

Drittens schlug er vor, eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) auszugeben, um Fiat-Geld attraktiver für die Verwendung als Abwicklungsvehikel zu machen. CBDC könnten die Transaktionskosten für Einzelpersonen und kleine Unternehmen reduzieren und Ferntransaktionen ermöglichen.

Im März sagte Lagarde, dass Kryptomärkte durch die gleichen Gesetze geregelt werden müssen, die für traditionelle Märkte gelten. Sie argumentierte, dass Kryptowährungen die Stabilität der traditionellen Finanzmärkte bedrohen könnten und dass Regelungen mit Hilfe des IWF auf globaler Ebene entwickelt werden müssen.

 

Weitere Meldungen

Goldmans Krypto-Börse stoppt Abhebungen, fordert Identifikationsnachweise

  • Poloniex LLC hat den Handel und die Abhebungen ausgesetzt, bis die Kunden neue Unterlagen hochladen, die für die Überprüfung der Konten erforderlich sind.
  • Die in Boston ansässige Krypto-Handelsplattform hat klargestellt, dass die „Gelder der Nutzer jederzeit sicher seien und jederzeit abgerechnet werden könnten, sobald Alt-Kunden den Verifizierungsprozess abschließen“.
  • Poloniex, das sich im Besitz der von der Goldman Sachs Group Inc. unterstützten Circle Internet Financial Ltd. befindet, aktualisiert seinen Verifizierungsprozess, da die aufsichtsbehördliche Prüfung von mit Kryptowährung verbundenen Unternehmen zunimmt.

Venezuela verbietet den Import von Krypto-Minern

  • Die internationalen Reedereien des Landes haben am 29. Mai 2018 eine offizielle Maßnahme erlassen, nach der Krypto-Miner nicht mehr auf der Liste der „zugelassenen Versandstücke“ stehen.
  • Lokalen Berichten zufolge beschlagnahmen die venezolanischen Zollbehörden jetzt Mining-Ausrüstung, darunter Miner, Grafikkarten und Computer, die auf dem See-, Luft- und Landweg ins Land kommen.
  • Zwar haben Unternehmen wie DHL, Domesa und LearExpress Mining-Ausrüstung noch nicht in die Liste der verbotenen Artikel aufgenommen, doch es wird berichtet, dass Benutzer persönlich benachrichtigt wurden, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Huobi startet einen börsengehandelten Krypto-Fonds

  • Die Krypto-Handelsplattform Huobi lanciert einen kryptobasierten Exchange Traded Fund (ETF), eine Anlageoption, die es Privatanlegern ermöglicht, in einen Korb von Vermögenswerten statt nur einem zu investieren.
  • Das neue Produkt wird den Huobi 10-Index replizieren, der vor kurzem aufgelegt wurde, um 10 verschiedene Vermögenswerte an der Huobi Pro-Börse in Echtzeit auf Basis ihrer Marktkapitalisierung und Liquidität zu verfolgen.
  • Das Unternehmen fügte hinzu, dass das Produkt, da es auch institutionellen Anlegern zur Verfügung stehen wird, möglicherweise die Auswirkungen des Ein- und Ausstiegs von institutionellen Anlegern auf einzelne Kryptowährungen reduzieren könnte.

Kopfhörerhersteller Monster will bis zu 300 Millionen Dollar mit ICO einsammeln

  • Monster Products wird bis zu 300 Millionen seiner „Monster Money Tokens“ (MMNY) für das Angebot anbieten, sagte das Unternehmen in einer regulatorischen Einreichung.
  • Das Unternehmen bietet auch 75 Millionen Stammaktien an.
  • Monster plant, die Ethereum-Blockchain-Technologie in seine E-Commerce-Website zu integrieren, um das Monster Money Network zu schaffen, woVerbraucher entweder MMNY-Token oder legale Währung verwenden können, um Produkte und Dienstleistungen zu kaufen.

 

Die Meldungen vom 28. Mai

Die Meldungen vom 30. Mai

Die Meldungen vom 29. Mai

Frühere Meldungen (hier)

 

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...