Politik

Tausende US-Militärfahrzeuge durchqueren Brandenburg

Bis Mitte Juni werden weitere 2.050 US-Militärfahrzeuge im Rahmen der Operation Atlantic Resolve die Straßen Brandenburg nach Polen überqueren.
08.06.2018 00:26
Lesezeit: 1 min

Nach einem Bericht des englischsprachigen Diensts der Deutschen Welle (DW) werden bis Mitte Juni 2.050 US-Militärfahrzeuge in 102 Konvois die Landstraßen Brandenburgs überqueren, um im Rahmen der Operation Atlantic Resolve Polen zu erreichen. Die DW berichtet: „Die US-Armee ist sich bewusst, dass dieser Teil ihrer Reise möglicherweise unangenehm werden könnte – besonders in Ostdeutschland, wo einige immer noch empfindlich sind, wenn sie eine massive US-Präsenz vor ihrer Haustür sehen. ,Unser Ziel ist absolute Transparenz’, sagte Operationschef Oberst William S. Galbraith, auf einer Pressekonferenz Mitte Mai, die zusammen mit dem deutschen Militär einberufen wurde. ,Wir üben zum Beispiel, wie Truppenbewegungen im Notfall durchgeführt werden können.’

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke von der SPD drückte Anfang des Jahres seine Zweifel aus: ,Ich denke, dass es uns auf lange Sicht nicht hilft, wenn Panzer auf beiden Seiten der Grenze auf und ab fahren.’

In einer Stellungnahme an die DW sagte der brandenburgische Regierungssprecher Florian Engels: „Die brandenburgische Landesregierung hat grundsätzlich ein klares Bekenntnis zur NATO und zur Verantwortung der Allianz. Aber wir brauchen mehr Dialog mit Moskau. Das ist der richtige Weg.”

Nach Angaben von Waltraud Plarre, einer Ökonomin aus Lehnin, gebe es gemischte Gefühle der Deutschen gegenüber den USA und Russland. Die Skepsis gegenüber der NATO rühre von der Zeit des Kalten Krieges her. Für viele, die in der kommunistischen Deutschen Demokratischen Republik aufgewachsen sind, sei die Sowjetunion vor allem noch die Macht, die Deutschland vom Nationalsozialismus befreit habe.

„Das Gefühl, das viele Westdeutsche nicht verstehen, ist, dass die Ostdeutschen sagen: Die Russen haben uns nie geschadet (...). Wir haben nie erlebt, dass die Russen böse Absichten haben. Und nun zu versuchen, alle gegeneinander aufzuwiegeln, liegt nicht im Interesse des deutschen Volkes – weder der Menschen im Westen noch im Osten”, sagte sie der DW.

In einer Mitteilung des Pentagons zur Operation Atlantic Resolve heißt es: „Atlantic Resolve stellt die Demonstration des fortgesetzten US-Engagements für die kollektive Sicherheit der NATO-Verbündeten und Partner durch eine Reihe von Maßnahmen dar, um den dauerhaften Frieden und die Stabilität in der Region angesichts der russischen Intervention in der Ukraine zu sichern.“

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...