Politik

Handelskrieg: USA und China setzen Strafzölle in Kraft

Die USA und China haben ihren Handelskrieg durch wechselseitige Strafzölle verschärft.
06.07.2018 11:45
Lesezeit: 2 min

Im Handelsstreit mit den USA hat Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua Vergeltungszölle der Volksrepublik bestätigt. Nach anfänglicher Verwirrung über den Zeitpunkt der Gegenmaßnahmen stellte die Agentur Xinhua am Freitag klar, dass diese um 12.01 Uhr Pekinger Ortszeit (06.01 MESZ) in Kraft gesetzt worden seien. Sie haben demnach denselben Umfang wie die von den USA verhängten Schutzzölle. Die USA haben Importzölle auf chinesische Wareneinfuhren im Volumen von 34 Milliarden Dollar erhoben.

Die europäischen Märkte reagierten nicht sonderlich auf die Verschärfung. Dax und EuroStoxx50 notierten kaum verändert bei 12.467 beziehungsweise 3446 Punkten. "Übergeordnet bleibt die Richtung im Dax weiter abwärts gerichtet", prognostizierte Marktanalyst Jochen Stanzl vom Brokerhaus CMC Markets laut Reuters.

Die Volksrepublik warf den USA vor, den "größten Handelskrieg der Wirtschaftsgeschichte" angestoßen zu haben. Die USA verletzten mit ihrem Handeln weltweite Regeln, erklärte das Handelsministerium. China habe keine andere Wahl als Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt treiben damit die Vergeltungsspirale weiter hoch. US-Präsident Donald Trump drohte am Donnerstag damit, schlussendlich Zölle auf chinesische Güter im Wert von über 500 Milliarden Dollar erheben zu können. Das entspricht der Summe der gesamten Einfuhren aus China in die USA im vergangenen Jahr.

An den Märkten sorgt der Handelsstreit für Unruhe. Die chinesische Währung Yuan steht seit Wochen unter Druck. Die chinesischen Aktienbörsen gingen am Freitag auf Berg- und Talfahrt. "Wir können wohl sagen, dass der Handelskrieg offiziell begonnen hat", sagte Wirtschaftsprofessor Chen Feixiang von der Shanghai Jiaotong University. "Wenn es bei 34 Milliarden Dollar bleibt, sind die Effekte auf die Wirtschaften beider Länder marginal. Sollte es aber wie von Trump angekündigt auf 500 Milliarden Dollar steigen, werden die Auswirkungen groß sein."

Trump ist das US-Handelsdefizit mit China ein Dorn im Auge. Zudem wirft er dem Land Diebstahl von geistigem Eigentum und hohe Hürden für US-Unternehmen vor. China bemühte sich während des Streits um Mäßigung und erklärte, für den freien Handel kämpfen zu wollen. Zudem will das Land seinen Reformkurs fortsetzen und sich weiter öffnen. Die Kritik an Trump wurde am Freitag angesichts der neuen Zölle jedoch lauter. Die US-Regierung benehme sich wie eine Ganovenbande, hieß es in einem englischsprachigen Kommentar der staatlichen Zeitung China Daily. Tags zuvor warf China den USA vor, die Weltwirtschaft zu gefährden. Die US-Zölle schadeten den globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten ernsthaft.

Wegen der Unsicherheit in dem Handelskonflikt hat der chinesische Zoll an wichtigen Häfen Insidern zufolge bereits US-Güter zurückgehalten. Es gebe zwar keine direkte Anweisung, aber einige Zollstellen agierten vorsichtig, sagten vier mit den Vorgängen vertraute Personen. Die Auswirkungen der geplanten US-Schutzzölle auf die chinesische Wirtschaft sind nach Einschätzung eines Beraters der Zentralbank (PBOC) begrenzt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Volksrepublik werde dadurch nur um 0,2 Prozentpunkte geschmälert, sagte Ma Jun der Agentur Xinhua am Freitag. Die Regierung in Peking denke darüber nach, die von den Zöllen besonders hart betroffene Branchen zu stützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...

DWN
Technologie
Technologie KBA: Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos wird deutlich weniger
08.08.2025

Der Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos sinkt rasant. Hersteller passen Rabatte und Listenpreise an, Käufer reagieren...

DWN
Technologie
Technologie Trump droht mit Chip-Zöllen: Apple und TSMC weichen nach USA aus
08.08.2025

Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Drohung die Halbleiterbranche unter Druck – doch der Präsident zeigt auch gleich einen Ausweg:...

DWN
Technologie
Technologie Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
08.08.2025

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
08.08.2025

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles...

DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...