Technologie

China baut technologische Zusammenarbeit mit Israel aus

China weitet seine Investitionen in Israel aus.
20.07.2018 17:25
Lesezeit: 1 min

Chinesische Unternehmen investieren in steigendem Maße in Israel. Das geht aus einem Interview von CNBC mit dem israelischen Finanzexperten Steven Schoenfeld hervor. „Seit etwa acht bis zehn Jahren investieren die Chinesen in Israel“, so Schoenfeld. In letzter Zeit habe das Tempo jedoch „erheblich angezogen“.

China ist vor allem an israelischen High-Tech-Firmen interessiert. Deren technologisches Know-how steht dem der Unternehmen aus Silicon Valley in nichts nach, sie sind jedoch weitaus geringer bewertet. Die Chinesen investieren in so gut wie jede Technologie-Branche, unter anderem in autonomes Fahren und Elektro-Mobilität. Besonders beliebt bei den Geschäftsleuten aus dem Reich der Mitte ist jedoch der Bereich Künstliche Intelligenz, in dem israelische Unternehmen zur absoluten Weltspitze zählen.

China führt auch eine ganze Reihe von Infrastruktur-Projekten in Israel durch. Unter anderem errichten chinesische Bauunternehmen eine circa 350 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Eilad im äußersten Süden des Landes und Ashdod (nahe Jerusalem). China ist im Zuge seiner „Initiative zur neuen Seidenstraße“ (OBOR) verstärkt in den Infrastruktur-Ausbau in Eurasien involviert. Für die neue Seidenstraße hat Israel aufgrund seiner geografischen Lage als Schnittpunkt zwischen Asien und Europa große geostrategische Bedeutung.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliarden winken: Revolut-Chef erhält „Elon-Musk“-Deal
25.06.2025

Ein Geheimvertrag mit gewaltigen Summen: Revolut-Chef Nikolaj Storonskij winken über 9 Milliarden Euro, wenn er den Börsenwert in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
25.06.2025

Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich...

DWN
Technologie
Technologie Tesla übergibt erste Robotaxis in den Einsatz
24.06.2025

Elon Musk schickt die ersten selbstfahrenden Robotaxis auf die Straße – ohne Fahrer, aber mit vielen Fragezeichen. Warum das Experiment...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
24.06.2025

Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
24.06.2025

Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
24.06.2025

Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
24.06.2025

Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
24.06.2025

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz...