Finanzen

Türkei: Kurs der Lira bricht massiv ein

Der Kurs der türkischen Lira ist gegenüber Euro und Dollar schwer eingebrochen.
06.08.2018 16:24
Lesezeit: 1 min

Der Kurs der türkischen Lira ist gegenüber Euro und Dollar am Montag massiv eingebrochen. Inzwischen müssen für einen Euro rund 6,07 Lira und für einen Dollar rund 5,27 Lira bezahlt werden. Vor 12 Monaten betrugen die Kurse noch etwa 3 beziehungsweise 3,50 Lira.

Auch die türkischen Anleihen standen unter Druck. Die Rendite für Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren stieg auf fast 20 Prozent, wie Bloomberg berichtet. Laut einem in Istanbul ansässigen Händler seien die fehlende Liquidität auf dem Lira-Markt und die hohe Dollar-Stärke einander verstärkende Bewegungen, die zu der Situation geführt hätten.

Die türkische Zentralbank hat am Montag die Mindest-Einlagereserve für die im Land operierenden Banken von 45 Prozent auf 40 Prozent gesenkt. Rund 2,2 Milliarden Dollar an Liquidität sollen auf diese Weise freigeworden sein.

„Die Zins- und Währungsmärkte sind praktisch zerbrochen und werden von Irrationalität, Illiquidität und Einseitigkeit dominiert“, wird ein Analyst der französischen Großbank Société Générale zitiert. „Die Situation wird noch schlimmer aufgrund des diplomatischen Gefechts mit den USA, bei dem keine Signale der Entspannung zu sehen sind.“

Der Hauptgrund für die seit Monaten anhaltenden Kursverluste der Lira stellt die geldpolitische Normalisierung der US-Zentralbank Federal Reserve dar. Deren Zinsanhebungen führen tendenziell zu einer Aufwertung des Dollar gegenüber Währungen, deren Zentralbanken keine Leitzins-Erhöhungen durchführen.

Ein stärkerer Dollar jedoch führt einerseits zu einem verstärkten Abzug globaler Liquidität in den Dollar-Währungsraum und verteuert andererseits Schulden, welche andere Länder in der US-Währung aufgenommen haben.

Die Türkei ist besonders vom erstarkenden Dollar betroffen, weil ihre Unternehmen in den vergangenen Jahren vergleichsweise viel neue Dollar-Schulden aufgenommen hatten. Zudem verzeichnet das Land nicht nur ein Haushaltsdefizit, sondern auch eines der größten Handelsdefizite der entwickelten Industriestaaten. Zudem versäumte es die Zentralbank in den vergangenen Monaten mehrfach, die Leitzinsen anzuheben, obwohl die offizielle Inflationsrate inzwischen die Marke von 15 Prozent überschritten hat, was die Inflation bei importierten Gütern wiederum antreibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...