Technologie

Erste Steuerbehörde in China genehmigt Blockchain-Rechnung

Laut dem Steuerbüro von Shenzhen wurde Chinas erste Blockchain-basierte Rechnung an ein Restaurant ausgegeben.
11.08.2018 23:46
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldungen

China erstellt erste von der Steuerbehörde genehmigte Rechnung per Blockchain

Chinas erste digitale Rechnung über die Blockchain wurde in der südöstlichen Stadt Shenzhen ausgestellt, berichtet die lokale Nachrichtenplattform EEO am 10. August.

Dies ist die erste Implementierung eines Pilot-Blockchain-Ökosystems für Rechnungen, das von Tencent - dem Entwickler der 1 Milliarde User-Social-Media-Plattform WeChat - zusammen mit dem Steuerbüro der Stadt Shenzhen entwickelt wurde.

Es ist der einzige derartige Pilot, der die offizielle Genehmigung der staatlichen Steuerbehörde erhalten hat und für die umfassende Nutzung durch Verbraucher, Händler und Steuerbehörden bestimmt ist.

In China werden offizielle Rechnungen als "fapiao" bezeichnet, was darauf hindeutet, dass sie vom chinesischen Finanzamt für Waren und Dienstleistungen ausgestellt wurden, die im Land gekauft wurden.

China: Shenzhen stellt erste Blockchain-Rechnung aus

  • Das Steuerbüro in Shenzhen und und das Unternehmen Tencent gaben am Freitag bekannt, dass Chinas erste Blockchain-basierte Rechnung an ein lokales Restaurant ausgegeben wurde.
  • Nach Angaben des Steuerbüros können Unternehmen auf der von Tencent unterstützten Blockchain-Plattform Anträge für Rechnungen stellen und Steuern erheben. Die Plattform generiert nach Abschluss der Transaktionen automatisch Rechnungen.
  • Cai Yige, Manager von Tencents Blockchain-Geschäft, sagte, dass die Blockchain-Technologie das sichere Teilen und Speichern von Transaktionsdaten zwischen allen Beteiligten ermöglicht und es unmöglich macht, Rechnungsinformationen zu manipulieren.

Weitere Meldungen

Südkorea fördert Blockchain-Training als Teil der "4. Industriellen Revolution"

  • Das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und IKT wird die Ausbildung der Blockchain-Technologie fördern, um junge Menschen auf die sogenannte "vierte industrielle Revolution" vorzubereiten.
  • Blockchain-Technologie ist in Kursen enthalten, die kürzlich vom Ministerium für Wissenschaft und IKT angekündigt wurden.
  • Südkorea ist derzeit neben Japan und den USA der drittgrößte Kryptowährungs-Markt.

CEVA Logistics: Blockchain-Plattform von IBM-Maersk ist "großer Schritt vorwärts"

  • Der in der Schweiz registrierte Logistikriese CEVA Logistics hat am 10. August in einer Presseerklärung seine Teilnahme an IBMs und Maersks neuer gemeinsamer Blockchain-Plattform TradeLens bekannt gegeben.
  • Die Partner haben zu Beginn dieser Woche TradeLens vorgestellt, das sich der Verbesserung der Lieferketten widmet.
  • CEVA sagte, dass die Plattform die "Antwort auf das ungenutzte Potenzial von Blockchain-Anwendungen in der Logistikbranche" sei.

Meldungen vom 10.08.

***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.