Technologie

Südkorea: Blockchain ist Chance zu Software-Einstieg

Der Gouverneur von Jeju will sein Wahlversprechen erfüllen und seine Provinz zu einer globalen Blockchain-Drehscheibe machen.
13.08.2018 01:53
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldungen

Südkorea: Provinz-Gouverneur überzeugt Zentralregierung von Blockchain

Der Gouverneur der Provinz Jeju, Won Hee-ryong, will seine Wahlversprechen erfüllen und die Insel Jeju zu einer Blockchain-Drehscheibe machen sowie eine Kryptowährung namens "Jeju Coin" herausgeben. Doch diese Versprechen widersprechen der Politik der koreanischen Zentralregierung.

Um solche Probleme zu lösen, hat Won beschlossen, die Zentralregierung und das Präsidialamt direkt zu überzeugen. Er plant auch, aktiv mit der Blockchain-Industrie zu kommunizieren.

Als erster Schritt besuchte Won den "Huobi Carnival", eine globale Blockchain-Konferenz, die am 3. August von Huobi Korea organisiert wurde. Huobi Korea ist die Korea-Operation von Huobi Global, einer der größten Kryptowährungsbörsen der Welt.

Auf der Konferenz sagte Won: "Südkorea ist ein Internet-Kraftpaket, aber es war nie ein Führer in der Software. Die Blockchain-Technologie bietet Korea die erste und die letzte Chance, eine führende Kraft im Bereich der Internet-Plattformen zu werden. Wir müssen die Gelegenheit ergreifen, wenn sie uns über den Weg läuft. Wenn es Risiken oder Nebenwirkungen gibt, müssen diese gemanagt werden, nicht vermieden werden."

Seine Äußerungen scheinen sich an die Zentralregierung zu richten, die sich nur auf die Nebenwirkungen der Kryptowährungen konzentriert, wie Spekulation und Geldwäsche, ohne sich darum zu kümmern, regulatorische Gesetze oder Systeme zu entwickeln.

Er fügte hinzu: "Die Insel Jeju ist eine freie internationale Stadt, die durch ein spezielles Gesetz definiert wurde, sodass sie ein Blockchain-Zentrum wie die Schweizer Stadt Zug, wie Malta und Singapur werden kann."

Won's aggressive Bewegung und die Eigenschaften von Jeju als einer speziellen selbstverwalteten Provinz schüren die Erwartungen der einheimischen Kryptowährungsindustrie, dass Initial Coin Offerings (ICOs), die von der Zentralregierung verboten wurden, in Jeju Island erlaubt werden könnten. Branchenbeobachter hoffen, dass die Insel Jeju zu einer ICO-Sonderzone wird und durch ICOs Wohlstand schafft, so wie Malta und Singapur es bereits getan haben.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 11.08.

Meldungen vom 10.08.

***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...