Deutschland

Preise für Diesel und Benzin steigen deutlich

Die Preise für Kraftstoffe sind in Deutschland deutlich gestiegen.
17.08.2018 00:35
Lesezeit: 2 min

Die Spritpreise haben ein Drei-Jahres-Hoch erreicht. Wie der Automobilclub ADAC am Donnerstag mitteilte, stieg der Preis für einen Liter Diesel vergangene Woche im Bundesschnitt um einen Cent auf 1,297 Euro. Der Preis für Super E10 nahm um 0,1 Cent auf 1,467 Euro zu. Autofahrer müssen nun im Schnitt rund zwei Cent mehr pro Liter Kraftstoff zahlen als vor einem Monat.

Damit ist der Benzinpreis so hoch wie zuletzt im Juli 2015. Der Dieselpreis erreichte gar das Niveau von November 2014. Die Preise liegen aber weiterhin deutlich unter den Spitzenständen der Jahre 2011 bis 2014. Im September 2012 mussten Autofahrer für ein Liter Super E10 im Schnitt 1,671 Euro berappen - ein Liter Diesel kostete damals 1,524 Euro.

Laut ADAC beeinflussen Unsicherheiten am Rohölmarkt die Entwicklung. Dieser zeigte zuletzt starke Schwankungen. So ist der Preis für ein Barrel der Sorte Brent aus der Nordsee binnen zwölf Monaten um 40 Prozent gestiegen. Bezogen auf die vergangenen drei Monate gab er aber um zehn Prozent nach.

Ein Grund für die Schwankungen ist laut der Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Claudia Kemfert die Außen- und Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Kemfert sieht in den Sanktionen gegen den Iran auch einen Versuch der USA, die heimische Ölindustrie voranzubringen. Die USA streben mit ihren Strafmaßnahmen an, dass der Zahlungsverkehr mit dem Iran vom 4. November an eingestellt wird und der Iran kein Öl mehr exportieren kann.

"Die USA haben derzeit ein hohes Interesse daran, ihre Machtinteressen auf den internationalen Ölmärkten durchzusetzen, um ihre eigenen Ölförderungen zu hohen Preisen zu verkaufen und die Fracking-Förderung wirtschaftlich zu machen", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Rainer Wiek vom Energie Informationsdienst EID sieht einen weiteren Grund in der "Verknappungsstrategie" der Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec). "Vorher wurde viel produziert und die Vorräte wuchsen, was auf den Preis drückte", sagte er. Doch nun zögen die Opec und einige andere wichtige Förderländer an einem Strang. "Das verknappt das Angebot, die Preise steigen."

Dass die Iran-Sanktionen an sich zu einer Ölknappheit führen werden, glaubt Wiek nicht. "Darüber wird seit Monaten diskutiert, weshalb ich davon ausgehe, dass das schon eingepreist ist", sagte er. "Zudem stehen einige Länder bereit, um einen Rückgang des Angebots aufzufangen. So können etwa die USA ihre unkonventionelle Förderung flexibel hochfahren."

DIW-Expertin Kemfert warnte allerdings, dass eine Eskalation des Iran-Konflikts Konsequenzen haben könnte: "Sollte beispielsweise der Iran die Straße von Hormus blockieren, hätte dies massive Auswirkungen auf die internationalen Ölmärkte, da circa ein Drittel des weltweit geförderten Öls durch diese Meerenge transportiert wird", sagte sie der Funke-Mediengruppe. Mit einer Blockade hat der Iran in der Vergangenheit immer wieder gedroht.

Ein weiterer Grund für den Anstieg der Spritpreise liege in den sinkenden Wechselkursen des Euros gegenüber dem Dollar, berichtete der ADAC. Der Euro hat binnen einer Woche fast zwei Prozent an Wert verloren. Da Rohöl in Dollar gehandelt wird, werden die Importe für Deutschland somit teurer.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...