Politik

Russland erhöht Marktanteil auf Europas Gasmarkt

Der Marktanteil russischen Erdgases in Europa ist in den vergangenen Jahren gestiegen.
26.08.2018 00:47
Lesezeit: 2 min

Europa ist bei seinem Verbrauch von Erdgas von Lieferungen aus Russland angewiesen. Zwischen 2010 und 2014 ging die Nachfrage nach russischem Gas zurück - seitdem ist sie allerdings wieder gestiegen. Grund für den Boom ist ein Rückgang bei der europäischen Erdgasproduktion, insbesondere in den Niederlanden.

Davon profitiert hat vor allem der russische Gazprom-Konzern, welcher 17 Prozent der weltweiten Erdgasreserven kontrolliert. Das Unternehmen, das zu mehr als 50 Prozent vom russischen Staat kontrolliert wird, liefert rund 35 Prozent des gesamten Erdgases, das in Europa verbraucht wird.

Ungeachtet des erklärten Wunsches der EU-Kommission, die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern, ist dieser Anteil zuletzt noch gewachsen. 2016 und 207 stiegen die Gasexporte von Russland nach Europa weiter an - vor allem wegen der vergleichsweise kalten Wintermonate. Für das erste Quartal 2018 verkündete Gazprom einen weiteren Anstieg von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Nur etwa sieben Prozent des in Deutschland verwendeten Erdgases stammt aus inländischer Förderung. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bezog Deutschland im Jahr 2015 rund 40 Prozent Erdgas aus Russland, 29 Prozent aus den Niederlanden und 21 Prozent aus Norwegen. 2017 lag der Importanteil aus Russland nach Angaben des Wirtschaftsministeriums bei "rund" 40 Prozent.

Aktuell wird russisches Erdgas durch mehrere Pipelines nach Europa geleitet: Durch Nord Stream 1 gelangt es direkt nach Deutschland, zwei weitere leiten das Gas durch Weißrussland nach Polen. Vier weitere Pipelines führen durch die Ukraine; zudem gibt es Rohrleitungen von Russland in die Türkei sowie direkte Verbindungen nach Finnland und in die baltischen Staaten.

Gazprom setzt darauf, mit finanzieller Beteiligung europäischer Unternehmen seinen Marktanteil zu behaupten und Transitkosten durch die Ukraine zu minimieren. Dafür hofft der Konzern, bis Ende 2019 zwei neue Pipelines in Betrieb nehmen zu können: TurkStream, die unter Umgehung der Ukraine die Türkei und Europa mit russischem Erdgas versorgen soll, und Nord Stream 2.

Russlands Konkurrenten haben Mühe, an Boden zu gewinnen. Die USA - einer der weltweit größten Erdgasproduzenten, der zuletzt vor allem die Produktion von Schiefergas massiv angekurbelt hatte - tritt bei seiner Suche nach neuen Absatzmärkten bislang auf der Stelle. Der Grund: Die Verschiffung von verflüssigtem Erdgas gilt noch immer teurer als der Transport durch Pipelines.

Der britische Ölriese BP hat im Juli begonnen, Erdgas in Aserbaidschan zu fördern. Künftig soll Erdgas auch über einen „Südlichen Gas-Korridor“ nach Europa strömen - über Pipelines von Aserbaidschan in die Türkei und dann über Griechenland, Albanien und die Adria. Die Fertigstellung ist aber erst für 2020 geplant - und Experten gehen davon aus, dass damit nur rund zwei Prozent des europäischen Bedarfs gedeckt werden können.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...