Technologie

Deutsche Börse: Blockchain-Lösung für Nachhandelsbereich

Mit der Beteiligung an der Blockchain-Firma HQLAx verfolgt die Deutsche Börse das Ziel, einen standardisierten Markt für die Wertpapierleihe zu schaffen.
28.08.2018 21:43
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Deutsche Börse kauft Beteiligung an Blockchain-Firma HQLAx

Die Deutsche Börse (DB) hat ihre Partnerschaft mit dem Blockchain-basierten Liquiditätsgeber HQLAX weiter ausgebaut und eine Million Euro in eine Minderheitsbeteiligung investiert.

DB und HQLAX hatten sich ursprünglich im März zusammengeschlossen, um eine Blockchain-basierte Wertpapierleihplattform unter Verwendung der Corda-Technologie des R3-Konsortiums zu produzieren.

"Diese Zusammenarbeit gibt uns die Möglichkeit, eine Blockchain-basierte Lösung für den Nachhandelsbereich zu entwickeln", sagte Philippe Seyll, verantwortlich für die weltweiten Wertpapierleihgeschäfte der DB. Ziel sei es, einen standardisierten Markt für die Wertpapierleihe zu schaffen.

Die DB wird im Vorstand von HQLAx mit zwei Sitzen vertreten sein.

Weitere Meldungen

Blockchain Venture Capital Firma Krypton Capital verlegt Hauptsitz nach Malta

  • Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Investment-Portfolio mit Assets in einer Vielzahl von Branchen, darunter Medien, Software-Entwicklung, Finanzdienstleistungen sowie Krypto und Blockchain-bezogene Unternehmen.
  • Mit seinem Hauptsitz in Kiew hat sich Krypton Capital zu einem robusten multinationalen Unternehmen mit großer Erfahrung im Blockchain-Bereich entwickelt, das in mehrere anstehende Crypto-Ventures investiert hat.
  • Jetzt sucht die Führung des Unternehmens weitere Expansionsmöglichkeiten und Zugang zu neuen Märkten und hat beschlossen, eine kleinere Präsenz in der Ukraine zu halten und seinen Hauptsitz nach Malta zu verlegen.

Bewohner in vornehmem Viertel von Bangkok handeln per Blockchain mit Energie

  • Einwohner in einem Bangkok-Viertel probieren eine Handelsplattform für erneuerbare Energien aus, die es ihnen ermöglicht, Strom zwischen sich selbst zu kaufen und zu verkaufen. Dies signalisiert die wachsende Beliebtheit solcher Systeme, bei denen Sonnenkollektoren billiger werden.
  • Das Pilotprojekt im Zentrum der thailändischen Hauptstadt gehört laut den beteiligten Firmen zu den weltweit größten Peer-to-Peer-Handelsplattformen für erneuerbare Energien.
  • Das Energieministerium hat Projekte der Gemeinschaft für erneuerbare Energien zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe angeregt, und die Regulierungsbehörde erlässt neue Regeln für den Handel mit Energie.

Alibaba-Tochter startet Blockchain-App gegen Lebensmittelbetrug

  • Ant Financial, eine Payment-Tochter des E-Commerce-Giganten Alibaba, ist bereit, im nächsten Monat eine eigene Blockchain-as-a-Service-Plattform zu lancieren, zusammen mit einer Reis-Tracking-Anwendung zur Bekämpfung gefälschter Produkte.
  • Wuchang liegt in Chinas nordöstlicher Provinz Heilongjiang und ist für die hohe Qualität einer bestimmten Art von Reis bekannt.
  • Ab 30. September zeigt jedes Paket von "Wu Chang Reis", das von Flagship-Stores auf Alibabas Tmall E-Commerce-Plattform verkauft wird, einen QR-Code, den Kunden mit Alipay scannen können, um Informationen über die Herkunft des Lebensmittels zu erhalten.

PwC: Interesse von Unternehmen an Blockchain auf dem Vormarsch

  • Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hat gerade ihre Global Blockchain Survey 2018 veröffentlicht.
  • Die umfassende Umfrage fasst Daten von 600 Technologie-Führungskräften aus 15 Regionen zusammen, wobei 31 Prozent der vertretenen Unternehmen einen jährlichen Umsatz von 1 Milliarde US-Dollar oder mehr erzielen.
  • Die Umfrage ergab, dass 84 Prozent der befragten Führungskräfte sagen, "ihre Unternehmen haben zumindest einen gewissen Anteil an der Blockchain-Technologie".

PwC: Regulatorische Unsicherheit und fehlendes Benutzervertrauen verhindern Blockchain-Adoption

  • Die Befragten beurteilten die regulatorische Unsicherheit, das mangelnde Vertrauen der Nutzer und die Fähigkeit, ein Netzwerk zu bilden, als die drei größten Hindernisse für die Blockchain-Einführung.
  • 46 Prozent der Befragten gaben an, dass der Finanzsektor in den nächsten drei bis fünf Jahren führend in der Entwicklung von Blockchains sein wird.
  • Die Befragten identifizierten für den gleichen Zeitraum auch Sektoren mit Potenzial: Energie- und Stromlieferanten (14 Prozent), Gesundheitswesen (14 Prozent) und industrielle Fertigung (12 Prozent).

Deloitte: Tech- und Telecom-Branchen planen Millionen-Investitionen in Blockchain

  • Eine neue Umfrage von Deloitte ergab, dass 40 Prozent der Führungskräfte aus dem Bereich Telekommunikation, Medien und Technologie (TMT) im nächsten Jahr Millionen in die Blockchain-Forschung investieren wollen.
  • Zu diesem Zweck haben die Forscher des Berichts 1.053 Führungskräfte in sieben Ländern befragt.
  • Der Bericht von Deloitte enthielt weitere Daten, in denen das Interesse an der Finanzierungsseite hervorgehoben wurde.

Regierung von Südkorea sponsert Blockchain-Hackathon

  • Südkorea setzt seine Bemühungen fort, die Nutzung von Blockchain zu fördern und zu erweitern, indem es am Montag, den 27. August, einen Hackathon verkündet.
  • Die Initiative, die von der Korea Internet & Security Agency (KISA) und der Korea IT Industry Promotion Agency (KIPA) ins Leben gerufen wurde, nimmt nun Bewerbungen an und wird Ende November im Rahmen der staatlich geförderten 'Blockchain Promotion Week' laufen.
  • Der Hackathon wird sich auf "die Lösung sozialer Probleme und die Innovation öffentlicher und privater Dienste durch Blockchain-Technologie und die Entwicklung verteilter Apps (DApps) [...] zur Verbesserung der Effizienz des öffentlichen und privaten Sektors mit landesweiten Vorteilen konzentrieren".

Meldungen vom 27.08.

Meldungen vom 24.08.

Mehr Themen finden Sie im Blockchain-Monitor der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...