Technologie

Deutsche Börse: Blockchain-Lösung für Nachhandelsbereich

Mit der Beteiligung an der Blockchain-Firma HQLAx verfolgt die Deutsche Börse das Ziel, einen standardisierten Markt für die Wertpapierleihe zu schaffen.
28.08.2018 21:43
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Deutsche Börse kauft Beteiligung an Blockchain-Firma HQLAx

Die Deutsche Börse (DB) hat ihre Partnerschaft mit dem Blockchain-basierten Liquiditätsgeber HQLAX weiter ausgebaut und eine Million Euro in eine Minderheitsbeteiligung investiert.

DB und HQLAX hatten sich ursprünglich im März zusammengeschlossen, um eine Blockchain-basierte Wertpapierleihplattform unter Verwendung der Corda-Technologie des R3-Konsortiums zu produzieren.

"Diese Zusammenarbeit gibt uns die Möglichkeit, eine Blockchain-basierte Lösung für den Nachhandelsbereich zu entwickeln", sagte Philippe Seyll, verantwortlich für die weltweiten Wertpapierleihgeschäfte der DB. Ziel sei es, einen standardisierten Markt für die Wertpapierleihe zu schaffen.

Die DB wird im Vorstand von HQLAx mit zwei Sitzen vertreten sein.

Weitere Meldungen

Blockchain Venture Capital Firma Krypton Capital verlegt Hauptsitz nach Malta

  • Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Investment-Portfolio mit Assets in einer Vielzahl von Branchen, darunter Medien, Software-Entwicklung, Finanzdienstleistungen sowie Krypto und Blockchain-bezogene Unternehmen.
  • Mit seinem Hauptsitz in Kiew hat sich Krypton Capital zu einem robusten multinationalen Unternehmen mit großer Erfahrung im Blockchain-Bereich entwickelt, das in mehrere anstehende Crypto-Ventures investiert hat.
  • Jetzt sucht die Führung des Unternehmens weitere Expansionsmöglichkeiten und Zugang zu neuen Märkten und hat beschlossen, eine kleinere Präsenz in der Ukraine zu halten und seinen Hauptsitz nach Malta zu verlegen.

Bewohner in vornehmem Viertel von Bangkok handeln per Blockchain mit Energie

  • Einwohner in einem Bangkok-Viertel probieren eine Handelsplattform für erneuerbare Energien aus, die es ihnen ermöglicht, Strom zwischen sich selbst zu kaufen und zu verkaufen. Dies signalisiert die wachsende Beliebtheit solcher Systeme, bei denen Sonnenkollektoren billiger werden.
  • Das Pilotprojekt im Zentrum der thailändischen Hauptstadt gehört laut den beteiligten Firmen zu den weltweit größten Peer-to-Peer-Handelsplattformen für erneuerbare Energien.
  • Das Energieministerium hat Projekte der Gemeinschaft für erneuerbare Energien zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe angeregt, und die Regulierungsbehörde erlässt neue Regeln für den Handel mit Energie.

Alibaba-Tochter startet Blockchain-App gegen Lebensmittelbetrug

  • Ant Financial, eine Payment-Tochter des E-Commerce-Giganten Alibaba, ist bereit, im nächsten Monat eine eigene Blockchain-as-a-Service-Plattform zu lancieren, zusammen mit einer Reis-Tracking-Anwendung zur Bekämpfung gefälschter Produkte.
  • Wuchang liegt in Chinas nordöstlicher Provinz Heilongjiang und ist für die hohe Qualität einer bestimmten Art von Reis bekannt.
  • Ab 30. September zeigt jedes Paket von "Wu Chang Reis", das von Flagship-Stores auf Alibabas Tmall E-Commerce-Plattform verkauft wird, einen QR-Code, den Kunden mit Alipay scannen können, um Informationen über die Herkunft des Lebensmittels zu erhalten.

PwC: Interesse von Unternehmen an Blockchain auf dem Vormarsch

  • Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hat gerade ihre Global Blockchain Survey 2018 veröffentlicht.
  • Die umfassende Umfrage fasst Daten von 600 Technologie-Führungskräften aus 15 Regionen zusammen, wobei 31 Prozent der vertretenen Unternehmen einen jährlichen Umsatz von 1 Milliarde US-Dollar oder mehr erzielen.
  • Die Umfrage ergab, dass 84 Prozent der befragten Führungskräfte sagen, "ihre Unternehmen haben zumindest einen gewissen Anteil an der Blockchain-Technologie".

PwC: Regulatorische Unsicherheit und fehlendes Benutzervertrauen verhindern Blockchain-Adoption

  • Die Befragten beurteilten die regulatorische Unsicherheit, das mangelnde Vertrauen der Nutzer und die Fähigkeit, ein Netzwerk zu bilden, als die drei größten Hindernisse für die Blockchain-Einführung.
  • 46 Prozent der Befragten gaben an, dass der Finanzsektor in den nächsten drei bis fünf Jahren führend in der Entwicklung von Blockchains sein wird.
  • Die Befragten identifizierten für den gleichen Zeitraum auch Sektoren mit Potenzial: Energie- und Stromlieferanten (14 Prozent), Gesundheitswesen (14 Prozent) und industrielle Fertigung (12 Prozent).

Deloitte: Tech- und Telecom-Branchen planen Millionen-Investitionen in Blockchain

  • Eine neue Umfrage von Deloitte ergab, dass 40 Prozent der Führungskräfte aus dem Bereich Telekommunikation, Medien und Technologie (TMT) im nächsten Jahr Millionen in die Blockchain-Forschung investieren wollen.
  • Zu diesem Zweck haben die Forscher des Berichts 1.053 Führungskräfte in sieben Ländern befragt.
  • Der Bericht von Deloitte enthielt weitere Daten, in denen das Interesse an der Finanzierungsseite hervorgehoben wurde.

Regierung von Südkorea sponsert Blockchain-Hackathon

  • Südkorea setzt seine Bemühungen fort, die Nutzung von Blockchain zu fördern und zu erweitern, indem es am Montag, den 27. August, einen Hackathon verkündet.
  • Die Initiative, die von der Korea Internet & Security Agency (KISA) und der Korea IT Industry Promotion Agency (KIPA) ins Leben gerufen wurde, nimmt nun Bewerbungen an und wird Ende November im Rahmen der staatlich geförderten 'Blockchain Promotion Week' laufen.
  • Der Hackathon wird sich auf "die Lösung sozialer Probleme und die Innovation öffentlicher und privater Dienste durch Blockchain-Technologie und die Entwicklung verteilter Apps (DApps) [...] zur Verbesserung der Effizienz des öffentlichen und privaten Sektors mit landesweiten Vorteilen konzentrieren".

Meldungen vom 27.08.

Meldungen vom 24.08.

Mehr Themen finden Sie im Blockchain-Monitor der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...