Politik

Frankreich dementiert Beteiligung an Angriffen auf Latakia

Frankreich widerspricht Russland über den Einsatz der Fregatte Auvergne. Die Franzosen verfolgen in Syrien energiepolitische Interessen.
18.09.2018 21:08
Lesezeit: 2 min

Frankreich hat die Beteiligung an einem Raketenangriff auf die Region Latakia in Syrien dementiert. Ein Sprecher des französischen Verteidigungsministeriums sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Oberst Patrik Steiger, Sprecher des Armeestabs sagte heute Morgen (18. September, Anm. d. Red.), dass ,die französischen Armeen jegliche Beteiligung an diesem Angriff ablehnen'. Die Fregatte Auvergne hat in der Nacht vom 17. auf den 18. September nicht geschossen."

Das russische Verteidigungsministerium hatte in der Nacht angegeben, dass die Russen den Abschuss von der Fregatte Auvergne registriert hätten.

Frankreich ist seit einiger Zeit mit Spezialtruppen in Syrien engagiert. Die Franzosen versuchen jedoch, ihren Einsatz ohne große Öffentlichkeit durchzuführen.

Frankreich hat als ehemalige Kolonialmacht in Syrien in erster Linie energiepolitische Interessen in der Region.

Perspectives on Global issues führt in einem Bericht aus: "Im Einklang mit seinen potenziellen wirtschaftlichen Vorteilen hat Frankreich bis vor kurzem wirtschaftliche Beziehungen zu Syrien unterhalten und würde sicherlich versuchen, diese wieder aufzubauen (...) Andere Länder des Mittleren Ostens haben bereits enge Beziehungen zu den Franzosen, die Handelsgeschäfte im Wert von über 60 Milliarden Dollar abschließen. Rund 42 Prozent des französischen Energieverbrauchs stammen hängen vom Öl ab, und 40 Prozent seiner Ölimporte stammen aus der Region des Nahen Ostens und Nordafrika. Daher ist es durchaus sinnvoll, dass Frankreich sich entschieden hat, ein Spieler in der Region zu bleiben, um die Stabilität vor Ort zu erhalten und seine Interessen zu schützen. Eine weit verbreitete Destabilisierung der Region hätte katastrophale Auswirkungen auf die französische Wirtschaft, da die MENA-Region fast 50 Prozent der Einnahmen aus der Rüstungsindustrie ausmacht."

Die neokonservative US-Denkfabrik Foundation for The Defense of Democracies (FDD) führt in einem Bericht aus dem Jahr 2011 aus, dass die französische Energiefirma Total an zwei laufenden Projekten in Syrien beteiligt gewesen ist. Total hält eine Lizenz für das Gebiet Deir Ezzor. Die Firma hat 1988 eine 20-jährige Vereinbarung Production Sharing Agreement (PSA) abgeschlossen. Das Projekt wurde 2008 um weitere zehn Jahre (bis 2021) verlängert. Im Projekt ist Total auf verschiedenen Gebieten im Gebiet von Deir Ezzor tätig. Das Abkommen sah eine Kooperation mit der staatlichen syrischen General Petroleum Company (GPC) vor. Total meldete am 4. September auf seiner Webseite: “Total hat heute bekannt gegeben, dass es drei Öl- und Gasabkommen in Syrien unterzeichnet hat, die die langfristige Präsenz des Konzerns in diesem Land stärken werden. Die erste Vereinbarung erneuert die Öllizenz von Deir Ezzor, die sich zu 100 Prozent im Besitz von Total befindet und gemeinsam von Total und der Syrian Petroleum Company über das Joint Venture ,Deir Ezzor Petroleum Company’ betrieben wird. Die Lizenz wurde um zehn Jahre bis 2021 verlängert und ermöglicht es Total, die Produktion in den Feldern Jafra, Qahar und Atalla zu verlängern und zu optimieren.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...