Technologie

Schweiz erleichtert Konto-Eröffnung für Krypto-Firmen

22.09.2018 22:59
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Schweiz ändert Bankregeln, um Abgang von Krypto-Firmen zu stoppen

Um ihren Status als Kryptowährungszentrum zu erhalten, hat die Schweiz Schritte unternommen, um Blockchain-Unternehmen beim Zugriff auf das traditionelle Finanzsystem zu helfen, indem es ihnen die Eröffnung von Bankkonten erleichtert.

Angesichts eines Exodus von Kryptowährungsprojekten aus dem Land aufgrund des schwierigen Zugangs zum Bankensektor veröffentlichte die Schweizerische Bankiervereinigung (SBA) am Freitag Richtlinien für Banken, die möglicherweise mit den Start-ups Geschäfte machen wollen.

Rund 530 Blockchain-Startups haben sich im Crypto Valley-Drehkreuz Zürich und Zug niedergelassen, zitiert die New York Times den Leiter der Crypto Valley Association, Oliver Bussmann.

Die Unternehmen benötigen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen, um Gelder einzuzahlen, Gehälter auszuzahlen und andere alltägliche Finanzierungsaktivitäten durchzuführen. Doch die Schweizer Banken fürchten, gegen die Regeln zur Geldwäschebekämpfung (AML) und andere Vorschriften zu verstoßen.

"Wir glauben, dass wir mit diesen Richtlinien eine Basis für die Diskussion zwischen Banken und innovativen Start-ups schaffen, den Dialog vereinfachen und die Kontoeröffnung erleichtern können", sagte SBA-Strategieberater Adrian Schatzmann auf einer Pressekonferenz.

Nur eine Handvoll der 250 Banken in der Schweiz hat es jemals Unternehmen erlaubt, den Fiat-Gegenwert von Kryptowährungen zu hinterlegen, die im Rahmen von Initial Coin Offerings (ICOs) eingenommen wurden.

Zwei der Banken zogen ihre Dienstleistungen im letzten Jahr zurück, wobei die Zürcher Kantonalbank (ZKB), die viertgrößte Schweizer Bank, zudem die Konten von mehr als 20 Unternehmen schloss.

Die Banken sind besorgt, weil einige der Unternehmen, die ICOs durchgeführt haben, keine AML-Prüfungen ihrer Investoren durchgeführt haben, was bedeutet, dass die Banken möglicherweise selbst gegen die AML-Regeln verstoßen.

Die neuen Richtlinien enthalten bei Kontoeröffnungen nun separate Prüfungen, die der Verband empfiehlt, für Blockchain-Firmen, die ICOs ausführen, und solche Firmen, die dies nicht tun. Sie skizzieren empfohlene KYC- und AML-Prüfungen für ICOs, die Gelder in Fiat-Währungen sammeln, und solche, die Mittel durch andere Kryptowährungen beschaffen.

Die Regeln sollten Banken dabei helfen zu verstehen, welche Bewertungen sie durchführen sollten, aber sie werden Blockchain- und Krypto-Firmen auch dabei helfen zu wissen, welche Informationen sie bereitstellen müssen und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen, um sich für ein Konto zu qualifizieren.

"Dies schafft mehr Klarheit nicht nur für Banken, sondern auch für Start-ups", sagte Bussmann. Erste Gespräche mit den Banken seien positiv verlaufen, so SBB-Vizechef August Benz, aber es bleibt abzuwarten, wie sie auf die neuen Richtlinien reagieren werden.

Weitere Meldungen

Internet-Browser Brave verwendet Blockchain-Plattform von Civic

  • Der Datenschutz-fokussierte Internet-Browser Brave beginnt mit der Verwendung von blockchain identity, um die Verifikationsdienste von Civic zu aktivieren, um sicherzustellen, dass Publisher für ihre Inhalte mit Braves Basic Attention Token (BAT) bezahlt werden.
  • Die Unternehmen gaben am Freitag bekannt, dass Content-Produzenten, die an dem "Verified Publishers"-Programm von Brave teilnehmen möchten, Civics Identitätsüberprüfung und Know-Your-Customer-Dienste (KYC) nutzen können, um ihre Identität zu bestätigen und BAT-Token zu verdienen.
  • Die Plattform von Brave funktioniert, indem sie es ihren Nutzern ermöglicht, Inhalte zu bezahlen, indem sie BAT-Tokens über den Browser von Brave anonym spenden.

Meldungen vom 21.09.

Meldungen vom 20.09.

Meldungen vom 19.09.

Meldungen vom 18.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...