Technologie

Google und Goldman finanzieren Blockchain-Firma für weltweite Zahlungen

Google und Goldman Sachs investieren in das Blockchain-Startup Veem, das dem SWIFT-System für internationale Zahlungen Konkurrenz machen will.
29.09.2018 19:56
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Google und Goldman finanzieren Blockchain-Firma für weltweite Zahlungen

Der Blockchain-Zahlungsanbieter Veem in San Francisco hat in einer von Goldman Sachs geführten Finanzierungsrunde 25 Millionen Dollar gesammelt. Veem wird das Geld verwenden, um seine Dienstleistungen mit einem Fokus auf nahtlose Transaktionen für kleine Unternehmen zu erweitern.

Googles Venture-Company GV, die Silicon Valley Bank, Extol Capital, Trend Forward Capital, Kleiner Perkins und Pantera Capital haben ebenfalls Veem unterstützt, berichtet Cryptovest.

Die führende Rolle von Goldman Sachs ist die bedeutendste Beteiligung an der Finanzierung, da dies der letzte Schritt in einer Reihe von Krypto und DLT-Investitionen der US-Bank ist, seit David Solomon neuer CEO von Goldman Sachs wurde. Solomon gilt als kryptofreundlicher als sein langjähriger Vorgänger Lloyd Blankfein.

"Wir freuen uns, dass Goldman Sachs unsere Investitionsrunde anführt. Diese Finanzierung wird uns helfen, unsere Präsenz zu erweitern, unseren Vertrieb zu erweitern und neue strategische Partnerschaften zu bilden", sagte Marwan Forzley, CEO und Gründer von Veem. Zuvor war Forzley Gründer des Zahlungsdienstes eBillme, der 2011 von Western Union übernommen wurde.

Goldman Sachs investierte in Veem über seine Principal Strategic Investment Group, die in den vergangenen Monaten mehrere DLT-Projekte (Distributed Ledger Technology) unterstützt hat. Der Geschäftsführer der Bank, Rana Yared, wird laut US-amerikanischen Medienveröffentlichungen als nicht stimmberechtigter Beobachter im Veem-Vorstand vertreten sein.

"Auf der ganzen Welt sind Kleinunternehmer gezwungen, sich mit einem langsamen, veralteten und teuren Überweisungssystem zu befassen, um internationale Zahlungen zu senden und zu empfangen. SWIFT, eine 40 Jahre alte Technologie, schlägt Kleinunternehmen immer wieder mit Gebühren, verliert Zahlungen und es fehlt ihnen an Transparenz, um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten", sagt Veem.

Veem hat 86.000 Partner in 96 Ländern. Es ist eines der ersten Unternehmen auf globaler Ebene, das die zugrunde liegende Technologie von Kryptowährungen wie Bitcoin für internationale Transaktionen nutzt.

In den letzten Jahren haben verschiedene Projekte DLT-basierte Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen eingeführt, um Kosten zu senken, Transparenz zu schaffen und Transaktionen zu beschleunigen.

Weitere Meldungen

Blockchain könnte Unsicherheit im Außenhandel verringern

  • Das österreichische Forschungszentrum Internationale Wirtschaft (FIW) hat in seinem neuen Policy Brief die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung einschließlich der Blockchain-Technologie auf die Exportwirtschaft untersucht.
  • Der Bericht wurde von Bernhard Dachs vom Österreichischen Institut für Technologie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellt und zeichnet ein positives Bild von Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz (AI).
  • Dachs hat auch darauf hingewiesen, dass Blockchain vor allem im Bankensektor erst breit akzeptiert werden muss, bevor österreichische Import- und Exportbeziehungen von der Technologie profitieren können.

Weltweit erstes Blockchain-Identitäts-Labor in Edinburgh gestartet

  • Die schottische Edinburgh Napier University hat den offiziellen Start des Blockpass Identity Labs angekündigt - das erste Blockchain-Identitätslabor der Welt.
  • Ziel ist es, neue Methoden zu finden, um dies zum Schutz personenbezogener Daten im Internet anzuwenden.
  • Das Labor ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Edinburgh Napier University und Blockpass IDN, einem Unternehmen für Identitätsanwendungen, das auf Blockchain-Technologie basiert und aus Hongkong stammt.

Meldungen vom 28.09.

Meldungen vom 27.09.

Meldungen vom 26.09.

Meldungen vom 25.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.