Gemischtes

Neue Technologie: Aufladen von Elektro-Autos in 15 Minuten möglich

Das Start-up Tritium hat neue Schnellladegeräte für Elektroautos entwickelt.
26.10.2018 00:34
Lesezeit: 1 min

Die beiden australischen Start-ups „Chargefox“ und „Fast Cities“ wollen Australien mit einem Netz von besonders schnellen Ladestationen überziehen. Das berichtet Bloomberg. Ausgestattet sein sollen die Stationen mit Schnellladegeräten, die Leistungen bis zu 350 Kilowatt erbringen. Damit sei es möglich, ein durchschnittliches E-Auto innerhalb von 15 Minuten komplett aufzuladen, heißt es auf der Webseite von „Chargefox“.

Lieferant der Schnellladegeräte von „Fast Cities“ ist „Tritium“ mit Sitz in Brisbane. Das 1999 gegründete Unternehmen wurde im Sommer dieses Jahres von „IONITY“ damit beauftragt, 100 weitere der insgesamt geplanten 400  Schnellladestationen für E-Autos entlang europäischer Autobahnen zu bauen. IONITY ist ein Joint Venture der Autobauer BMW, Daimler, Ford, Audi, Porsche und VW, die mit dem Bau der Ladestationen die Elektromobilität in Deutschland langstreckentauglich machen wollen. IONITY-Geschäftsführer Michael Hajesch sagte, man habe sich für die Australier entschieden, „weil sie in dieser Technologie weltweit führend sind und bewiesen haben, dass sie ihre Produkte schnell entwickeln und liefern können".

Die Elektromobilität spielt in Australien derzeit noch kaum eine Rolle. 2017 wurden dort knapp 1,2 Millionen Neuwagen verkauft, wovon 1.123 Elektroautos waren. Das entspricht einem Anteil von 0,09 Prozent. 2016 betrug der Anteil 0,06 Prozent.

Mehr News im Tech-Report der DWN.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"
21.01.2025

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten...

DWN
Politik
Politik Gericht bestätigt: Sächsische AfD darf als rechtsextrem bezeichnet werden
21.01.2025

Der sächsische Landesverband der AfD hatte 2023 gegen die Einschätzung des Verfassungsschutzes Beschwerde eingelegt, die Partei als...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
21.01.2025

Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den...

DWN
Panorama
Panorama Macht Elon Musk hier den Hitlergruß? Wirbel um Video im Netz
21.01.2025

Bei einer Parade zu Trumps Amtseinführung reckt Elon Musk den ausgestreckten Arm zum Publikum. Viele wollen darin einen Hitlergruß...

DWN
Politik
Politik Trump erlässt Austritt aus Weltgesundheitsorganisation: "Die WHO hat uns abgezockt"
21.01.2025

Donald Trump verfügt in einem Präsidentenerlass, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen. Die WHO habe schlecht auf die...