Technologie

Indonesien nützt Blockchain für islamische Anleihen

Islamische Anleihen auf Blockchain-Basis sollen in Indonesien Mikrofinanzprojekte effizienter machen.
28.10.2018 23:18
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Blockchain-basierte islamische Anleihen ermöglichen effiziente Mikrofinanzierungen

Die indonesische Firma Blossom Finance hat angekündigt, islamische Anleihen auf Blockchain-Basis zu lancieren, um Mikrofinanzprojekte in dem Land mit muslimischer Mehrheit zu finanzieren.

Das Projekt, das in den kommenden Monaten eingeführt werden soll, sieht den Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) vor, um die Emissionskosten gering zu halten und gleichzeitig einen großen Pool von Privatanlegern anzuziehen, sagte Chief Strategy Officer Khalid Howladar.

"Technologie ermöglicht es Ihnen, Kunden auf eine viel billigere Weise an Bord zu bringen, als Sie jemals tun könnten", sagte Howladar. Er fügte hinzu, dass der Deal kleiner sei als die meisten anderen Sukuks, aber der Vermögenswert würde eine Gewinnbeteiligungsstruktur verwenden und eine Profitrate von etwa 10 Prozent tragen.

Weitere geplante Blockchain-basierte Sukuk-Projekte sollen ein Projekt zur Entsorgung von Umweltabfällen und eine Erweiterung des Krankenhauses finanzieren, berichtete Reuters.

Die Plattform "Smart Sukuk" von Blossom Finance nutzt die Smartchain-Verträge der Ethereum-Blockchain und erhöht die Effizienz und Reichweite von Sukuk-Ausgaben durch die Standardisierung und Automatisierung eines Großteils der rechtlichen, Buchhaltungs- und Zahlungskosten konventioneller Sukuk-Angebote.

Smart Sukuks berechnet den Institutionen oder Investoren keine Gebühren oder Kosten im Voraus. Vielmehr nimmt Blossom einen Anteil von 20 Prozent an den Gewinnen des Anlegers, genannt eine Kapitalbeteiligung, sagte CEO Matthew J. Martin.

Was einen Sukuk als verbrieften Vermögenswert auszeichnet, ist die Tatsache, dass Anleger nach der Ausgabe eines Aktienanteils einen Sukuk bis zur Fälligkeit halten und Zahlungen von der Fundraising-Institution erhalten oder ihr Eigentum an einen Dritten im Sekundärmarkt verkaufen können.

Investoren erhalten im Austausch für ihr Geld Smart Sukuk Tokens, die einen Eigentumsanteil des Sukuk darstellen. Zahlungen werden automatisch über die Blockchain gemäß den Regeln des Smart Contracts und ohne die Notwendigkeit konventioneller Banken oder Vermittler an die Smart Sukuk Token-Inhaber zurück übertragen.

Darüber hinaus benötigt das Blockchain-Produkt keine Institutionen, die Kryptowährungen in ihre Bilanz aufnehmen, da der Smart Sukuk die Ausgabe von Scharia-konformen Anleihen in lokaler Währung unterstützt.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 27.10.

Meldungen vom 26.10.

Meldungen vom 25.10.

Meldungen vom 24.10.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...