Politik

Italien: Notenbank warnt vor hohen Kosten für neue Schulden

Die italienische Notenbank warnt die Regierung in Rom davor, die Kosten für neue Schulden zu unterschätzen.
31.10.2018 16:15
Lesezeit: 1 min

Der Haushaltsstreit zwischen Italien und der EU-Kommission ruft den Staatschef und die Notenbank in Rom auf den Plan. Präsident Sergio Mattarella mahnte am Mittwoch, ein "ausgeglichener Etat" sei eine der Grundvoraussetzungen für die Souveränität des Landes. Zentralbankchef Ignazio Visco rechnete der Regierung vor, dass das erhöhte Zinsniveau für Staatsanleihen Italien nächstes Jahr Kosten im Volumen von fünf Milliarden Euro aufzubürden droht. Letztlich würden auch Firmen und Familien darunter leiden. Die Schuldenlast sei zwar tragfähig: "Doch es muss mit Entschiedenheit klargemacht werden, dass es dabei bleibt."

Weil die Wirtschaft des Landes im Sommer stagnierte, sieht sich der parteilose Finanzminister Giovanni Tria in seiner Position bestärkt, dass die Konjunktur mit auf Pump finanzierten Maßnahmen angekurbelt werden sollte. Zugleich versicherte er, die dafür in Kauf genommene Defizitzahl von 2,4 Prozent im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt werde nicht überschritten. Zudem plane die Regierung "in keiner Weise", aus dem Euro oder der EU auszusteigen.

Weder der Außenhandel noch die Binnennachfrage hatten der italienischen Wirtschaft von Juli bis September Impulse geliefert. Das chronisch wachstumsschwache Land hinkt damit dem Euro-Raum erneut hinterher. Der Chef des Industrieverbands Confindustria, Vincenzo Boccia, schreibt der neuen Regierung die bereits Schuld zu, falls sich die Wirtschaft nicht bald berappeln sollte.

Die Koalition aus Lega und Fünf-Sterne-Bewegung hat der EU-Kommission für 2019 eine Neuverschuldung in Aussicht gestellt, die drei Mal so hoch ist wie Brüssel von der Vorgängerregierung zugesagt. Die EU-Kommission fordert Änderungen an den Plänen. Auch EZB-Ratsmitglied Ardo Hansson pocht auf Einhaltung europäischer Regeln. Es sei wichtig, dass das Vereinbarte auch umgesetzt werde, so der Este.

Nach Ansicht seines österreichischen EZB-Ratskollegen Ewald Nowotny könnte der deutliche Rendite-Anstieg bei italienischen Staatspapieren noch zu einem dicken Ende führen: "Das Problem ist natürlich, dass diese Wirkungen von den Kapitalmärkten erst mit einer gewissen Verzögerung sich wirklich auswirken, nämlich vor allem dann, wenn Italien wieder auf den Kapitalmärkten entsprechende Geldmittel aufnehmen muss." Italien werde im kommenden Jahr einen erheblichen Finanzierungsbedarf haben.

Das Gezerre um den Etat sorgt für Nervosität unter Investoren und macht es für Italien teurer, sich frisches Geld am Markt zu besorgen. Anlegern musste der Staat zuletzt für zehnjährige Papiere einen Zins von 3,36 Prozent bieten - soviel wie seit mehr als vier Jahren nicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...