Finanzen

EZB-Banker: Bitcoin ist „böse Ausgeburt der Finanzkrise“

Nach Ansicht von EZB-Vorstandsmitglied Benoît Cœuré ist Bitcoin eine "extrem clevere Idee", die zwei Drittel der Zentralbanken derzeit für sich nutzen wollten.
16.11.2018 22:38
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

EZB-Vorstand: Bitcoin ist die "böse Ausgeburt der Finanzkrise"

Benoît Cœuré, der im Vorstand der Europäischen Zentralbank tätig ist, lobte die führende Kryptowährung Bitcoin als eine "extrem clevere Idee". Er sagte dies in seinen Bemerkungen auf einer Konferenz, die diese Woche von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel veranstaltet wurde.

Benoît Cœuré, auch Vorsitzender des Ausschusses für Zahlungen und Marktinfrastruktur der BIZ, widmete einen langen Abschnitt seiner Rede der Kryptowährungstechnologie und der Frage, wie die Zentralbanken sie in ihren eigenen Zahlungsflüssen einsetzen können.

Der pseudonyme Satoshi Nakamoto veröffentlichte Bitcoin während der großen Finanzkrise und hielt sogar eine Schlagzeile über die britischen Rettungsaktionen im Genesis-Block der Bitcoin-Blockchain fest. „In mehr als einer Hinsicht ist Bitcoin die böse Ausgeburt der Finanzkrise“, sagte Cœuré.

Und weiter: „Vielleicht trifft mich der Blitz, wenn ich das im Turm von Basel sage, aber Bitcoin war eine äußerst kluge Idee. Leider ist nicht jede clevere Idee eine gute Idee. Die Möglichkeiten der Blockchain sind vielfältig, aber auch die Probleme von Bitcoin sind zahlreich. Ich glaube, dass Agustín Carstens seine vielfältigen Probleme gut zusammengefasst hat, als er sagte, Bitcoin sei eine Kombination aus Blase, Ponzi-Schema und Umweltkatastrophe:"

Der französische Ökonom sagte, dass mehr als zwei Drittel der Zentralbanken die Verwendung der Distributed Ledger-Technologie (DLT) zur Schaffung digitaler Zentralbanken-Währungen (CBDC) mit Blick auf grenzüberschreitende Zahlungsdienste untersuchen. Es sei aber unwahrscheinlich, dass eine Zentralbank innerhalb des nächsten Jahrzehnts eine digitale Währung ausgeben wird.

Weitere Meldungen

Polen zahlen 19 Prozent Steuern auf Einnahmen aus Krypto-Transaktionen

  • Die polnische Regierung hat kürzlich geänderte Einkommensteuerregelungen zur Genehmigung durch Präsident Andrzej Duda eingereicht.
  • Dieser Versuch, die bestehende Civil Law Transactions Tax (PCC) zu erheben, hat wütende Reaktionen hervorgerufen und die Regierung hat den Schritt verschoben, bis eine dauerhafte und umfassende Lösung gefunden werden kann.
  • Ein Steuersatz von 19 Prozent gilt für den Fall, dass digitale Vermögenswerte gegen ein anderes Zahlungsinstrument, eine Ware, eine Dienstleistung oder ein anderes Eigentum als die virtuelle Währung ausgetauscht werden, so der Entwurf.

Nvidia Q3-Ergebnisse zeigen Rückgang von Miner-Verkäufen

  • Nvidias Ergebnisbericht für das dritte Quartal (Q3) zeigt, dass die Nachfrage nach Grafikprozessoren (GPUs) von Nvidia seitens der Kryptominer gesunken ist.
  • Der Kryptowährungswahnsinn trieb die Preise für Nvidias Spielkarten in die Höhe, aber als diese Nachfrage nachließ, fielen die Preise nicht schnell genug, um Kunden anzulocken, die auf erschwinglichere Karten warteten.
  • Der Margenrückgang ist auch auf Kosten in Höhe von 57 Mio. USD zurückzuführen, die mit den früheren Chipgenerationen des Unternehmens zusammenhängen, nachdem die Nachfrage nach Kryptowährungen abgebaut wurde.

Japan stellt Plan zur Regulierung von Krypto-Wallet-Services vor

  • Japans wichtigste Finanzaufsichtsbehörde, die Financial Services Agency, hat einen Plan zur Regulierung der Kryptowährungs-Brieftasche-Services vorgestellt.
  • Eines der Hauptthemen auf der Tagesordnung war ein Plan zur Regulierung der Krypto-Wallet-Dienste und ihrer Anbieter.
  • Mögliche regulatorische Maßnahmen umfassen die Aufrechterhaltung interner Kontrollsysteme, die getrennte Verwaltung der Kryptowährungen der Diensteanbieter und Kunden, die Prüfung von Abschlüssen, die Veröffentlichung von Richtlinien für den Fall, dass Geld gestohlen wird, und das Zurückhalten von Geldern zur Rückzahlung von Kunden.

OKCoin expandiert nach Lateinamerika, fügt argentinischen Peso hinzu

  • OKCoin, eine der größten Kryptowährungsbörsen der Welt, expandiert trotz eines anhaltenden Bärenmarktes für Kryptowährungen und regulatorischer Unsicherheiten nach Lateinamerika und startet eine neue Börsenplattform mit Sitz in Buenos Aires, Argentinien.
  • Mit dem heutigen Start am 15. November 2018 ermöglicht OKCoin Händlern in Argentinien, im Austausch gegen Kryptowährungen argentinische Pesos (ARS) zu hinterlegen. Dazu gehören Bitcoin, Bitcoin-Bargeld, Ether, Ethereum-Klassiker, Litecoin, Ripple, Ada, Stern, Zcash und 0x.
  • Argentinien ist auch als eines der Top-Reiseziele für Softwareentwicklung in Lateinamerika bekannt.

Seba Crypto AG erwartet Schweizer Banklizenz

  • Die Seba Crypto AG hat in den aktuellen Börsennachrichten prognostiziert, dass sie im ersten Halbjahr 2019 eine Schweizer Banklizenz erhalten wird.
  • Guido Bühler, Chief Executive Officer von Seba Crypto, hat vorausgesagt, dass das Unternehmen - das kürzlich 103 Millionen US-Dollar für die Gründung einer sogenannten Krypto-Bank aufgebracht hatte - noch vor Ende des zweiten Quartals 2019 eine Bank- und Effektenhändlerlizenz von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht erhalten wird (FINMA).
  • Bühler weist darauf hin, dass Seba Crypto bereits eine große Nachfrage von großen Finanzinstituten sieht.

Meldungen vom 15.11.

Meldungen vom 14.11.

Meldungen vom 13.11.

Meldungen vom 12.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...