Technologie

Schwedische Forscher schmelzen Gold bei Raum-Temperatur

Schwedische Wissenschaftler haben Gold bei Raum-Temperatur geschmolzen.
25.11.2018 20:49
Lesezeit: 1 min

Physiker der „Technischen Hochschule Chalmers“ (Göteborg) haben die Oberfläche eines Stück Golds bei Raumtemperatur geschmolzen. Das berichtet die Fachzeitschrift „Physical Review Materials“ der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft. Die Wissenschaftler legten das Goldstück unter ein Elektronen-Mikroskop, erhöhten die Abgabe der Elektronen schrittweise und beobachteten, welche Reaktion das Gold zeigen würde. Nach einer Weile begann seine Oberfläche zu schmelzen. In anderen Worten: Die Atome verloren ihre Struktur.

„Wir haben ein unglaubliches Phänomen zu sehen bekommen“, sagte Versuchsleiter Ludvig de Knoop. „Es verschafft uns völlig neue Erkenntnisse.“ Das Wissen um die Verschiebbarkeit der Atome durch Elektronen-Einwirkung könne in Zukunft bei der Fertigung von Sensoren, Katalysatoren und Transistoren eingesetzt werden, sagte Eva Olsson, Professorin an der Physik-Fakultät der Chalmers-Hochschule.

Die Entdeckung ist thematisch eng verknüpft mit den Forschungen von David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz, die für ihre Untersuchungen topologischer Phasen und Phasenübergänge, wie sie zum Beispiel in Supraleitern auftreten, 2016 den Physik-Nobelpreis bekamen. Unter Topologie versteht man die Untersuchung von den Eigenschaften von Strukturen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine, Russland und Europa: Der Kampf um Donald Trumps Aufmerksamkeit
21.05.2025

Russland und die Ukraine befinden sich nicht nur auf dem Schlachtfeld im Krieg, sondern auch auf dem diplomatischen Schachbrett. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CATL erobert Europa - Wie der Batterie-Gigant die Autobranche erobert
21.05.2025

Volkswagen, BMW, Mercedes und Stellantis – sie alle sind abhängig von CATL-Batterien. Während der chinesische Weltmarktführer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deindustrialisierung läuft: Firmensterben auf Höchststand seit 2011
21.05.2025

Habecks Energiewende ist gescheitert – mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft: Die Zahl der Unternehmensschließungen lag im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Corona-Lockdown: Gericht weist Schadenersatzklage wegen Ladenschließungen ab
21.05.2025

Non-Food-Händler forderten Millionenentschädigung wegen coronabedingter Ladenschließungen. Der Vorwurf: Eindeutige Verletzung mehrerer...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
21.05.2025

Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und...

DWN
Politik
Politik Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
21.05.2025

Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...