Technologie

Koreanisches Militär entwickelt Blockchain-basiertes Drohnen-System

Durch ein Blockchain-basiertes Drohnen-Systems soll die Sicherheit militärischer Drohnen verbessert werden.
03.01.2019 16:35
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Militär entwickelt Blockchain-basiertes Drohnen-System

Die Armee der Republik Korea (ROKA) beabsichtigt, die Sicherheit militärischer Drohnen durch die Entwicklung eines Blockchain-basierten Drohnenkontrollsystems zu verbessern, berichtet BusinessKorea.

Die Agentur für Verteidigungsentwicklung erklärte am 2. Januar, dass sie ein System zur Erkennung von GPS-Täuschung (Spoofing) und zur Simulation und Steuerung von Blockchain-Drohnen-Verbindungen entwickeln werde.

Drohnen benötigen GPS-Informationen von Satelliten, um fliegen zu können. Spoofing ist eine Methode, um den Gegner zu täuschen, wobei falsche GPS-Signale übertragen werden, die stärker sind, als die eigentlichen Signale.

Obwohl Drohnen in der Verteidigung, im Vertrieb und in den Medien weit verbreitet sind, können große Probleme auftreten, wenn sie von Hackern an einen anderen Ort geschickt oder zu falschen Zwecken verwendet werden.

Derzeit bemüht sich die koreanische Armee, sich auf zukünftige Schlachten vorzubereiten, indem sie das "Dronebot Combat Team" gründet. Im Oktober letzten Jahres startete die Einheit mit zehn Drohnen und kaufte seitdem 18 weitere Drohnen.

Das Kampfteam, bestehend aus etwa 80 Mitgliedern, verwendet Aufklärungsdrohnen, bewaffnete Drohnen, elektronische Kampfdrohnen, Aufklärungs- und Mehrzweckroboter, um in zukünftigen Schlachten eine effiziente Leistung zu erzielen.

Das Verteidigungsministerium zielt darauf ab, Drohnen nur mit den über das Blockchain-Netzwerk erhaltenen Routendaten zu kontrollieren, die mit dem Computer für die Drohnensteuerung verbunden sind.

Vorerst plant das Ministerium, die Drohnen zur Lieferung von Nahrungsmitteln, Medikamenten, Munition und anderem militärischem Material für Truppen in abgelegenen Gebieten einzusetzen.

Weitere Meldungen

Korea: Blockchain-Industrie ermöglicht Zahlungen

  • Koreanische Blockchain- und Kryptowährungsunternehmen treten auf dem einfachen Zahlungsmarkt in den Wettbewerb ein.
  • Dunamu, das Unternehmen hinter der südkoreanischen Kryptowährungsplattform Upbit, wird Partnerunternehmen der Blockchain-Plattform "Luniverse" dabei unterstützen, ein Hauptnetz oder ein unabhängiges Blockchain-Netzwerk aufzubauen und ein Token-System oder Kryptowährungs-Belohnungssystem einzurichten.
  • Bitberry ist eine sichere Geldbörse für Kryptowährung, mit der Benutzer Münzen an alle Personen mit Telefonnummer senden können.

Spielefirmen integrieren Blockchain-Technologie in ihre Spiele

  • Koreanische Gaming-Unternehmen haben bereits neue Spiele veröffentlicht, die Blockchain-Technologie einsetzen.
  • Hanbit Soft plant, im ersten Halbjahr dieses Jahres das Hauptnetz für den vollwertigen Service der Brillite Blockchain-Plattform zu lancieren.
  • Neowiz Play Studio, eine Tochtergesellschaft von Neowiz, hat am 21. Dezember das Blockchain-Spiel „Solitaire Dual on EOS“ auf dem Weltmarkt veröffentlicht.

Saudischer Zoll testet Sendungsverfolgung mit Blockchain

  • Der saudische Zoll experimentiert derzeit mit der Sendungsverfolgung der Blockchain.
  • Das Projekt wird die bestehende Sendungsverfolgungsplattform der saudi-arabischen Zollbeamten (Fasah) mit einer Blockchain-basierten Plattform verbinden, die von TradeLens betrieben wird.
  • Das große dänische Logistikunternehmen Maersk und IBM haben die Lösung für die Sendungsverfolgung von Blockchain entwickelt, um die globale Lieferkette in die Blockchain zu verlagern.

Meldungen vom 02.01.

Meldungen vom 31.12.

Meldungen vom 25.12.

Meldungen vom 22.12.

Meldungen vom 21.12.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...