Technologie

Neues Blockchain-Projekt generiert 20 Prozent aller Bitcoin-Transaktionen

Ein neues Blockchain-Projekt, das nichts mit Zahlungen zu tun hat, ist für jede fünfte Bitcoin-Transaktion verantwortlich.
09.01.2019 19:08
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Neues Blockchain-Projekt generiert 20 Prozent aller Bitcoin-Transaktionen

Vor kurzem entdeckten Entwickler seltsame Aktivitäten in der Bitcoin-Blockchain. Sie bemerkten eine große Anzahl nicht identifizierter OP_RETURN-Transaktionen. Dies sind eine Art Bitcoin-Transaktionen, die zum Einbetten von Daten in die Blockchain verwendet werden. OP_RETURN kann für alle möglichen Zwecke verwendet werden, etwa zum Nachweis bestimmter Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt (Existenznachweis) oder zur Ausgabe neuer Vermögenswerte.

Über das Wochenende wurde nun bekannt, dass hinter den zahlreichen OP_RETURN-Transaktionen der letzten Zeit das Projekt VeriBlock steckt. Und zwar nutzt es die Bitcoin-Blockchain, um Netzwerke anderer Krypto-Assets besser abzusichern. Laut einem Bericht von Forbes ist das Projekt VeriBlock inzwischen so stark gewachsen, dass es heute etwa 20 Prozent aller täglichen Bitcoin-Transaktionen ausmacht.

Die Grundidee von VeriBlock ist das Proof-of-Proof (PoP), ein ergänzender Konsensmechanismus, der von Blockchains kleinerer Kryptowährungen verwendet werden kann. Denn diese neigen aufgrund der relativ geringen Belohnung für das Mining zu Sicherheitsproblemen. So gab es gerade einen 51-Prozent-Angriff auf das 500-Millionen-US-Dollar-Netzwerk von Ethereum Classic (ETC).

Bei Blockchains mit geringerer Hashrate ist es für bösartige Akteure einfacher, die letzten Blöcke der Blockchain neu zu schreiben. Auf diese Weise können Angreifer die gleichen Coins oder Token an zwei verschiedene Parteien überweisen, wodurch einer der vermeintlichen Empfänger um sein Geld betrogen wird.

Der beabsichtigte Zweck von VeriBlock besteht darin, die Sicherheit dieser kleineren Blockchains zu verbessern, indem der aktuelle Status ihrer Blockchain zusätzlich in die Bitcoin-Blockchain eingebettet wird. Auf diese Weise können auch kleinere Blockchains von der enormen Rechenleistung der Miner profitieren, die das Bitcoin-Netzwerk absichern.

Zum VeriBlock-Team gehört der einstige Bitcoin-Core-Entwickler Jeff Garzik, der im Jahr 2017 die Entwicklung des gescheiterten SegWit2x-Projekts anführte. Zwar befindet sich die VeriBlock-Blockchain noch in einer Testphase. Doch die von ihr generierten OP_RETURN-Transaktionen machen bereits etwa 20 Prozent aller täglich im Bitcoin-Netzwerk durchgeführten Transaktionen aus.

Die Idee, alternative Daten in die Bitcoin-Blockchain einzubetten, ist nicht neu. Einst behauptete Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin, dass er sein Projekt deshalb nicht auf Bitcoin aufbaute, weil Bitcoin-Entwickler ihm Schwierigkeiten machen würden, indem sie die Einbettung von Daten in die Bitcoin-Blockchain einschränken.

Manche Entwickler werden auch das Projekt VeriBlock als Spam kritisieren, da es das Netzwerk für Transaktionen, die nichts mit Zahlungen zu tun haben. Wegen des begrenzten Platzes in den Bitcoin-Blöcken haben zusätzliche Transaktionen den negativen Effekt, dass die Gebühren für alle steigen. Doch solange Bitcoin OP_RETURN zulässt, kann jeder, der bereit ist, dafür eine Gebühr zu zahlen, seine Transaktionen in die Blockchain bringen.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 08.01.

Meldungen vom 04.01.

Meldungen vom 03.01.

Meldungen vom 02.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....