Finanzen

NordLB braucht Milliarden Euro von neuem Kapitalgeber

Die NordLB braucht neues Kapital in Milliardenhöhe.
15.01.2019 17:17
Lesezeit: 1 min

Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis arbeitet einem Medien-Bericht zufolge an einem konkreten Plan zur Stützung der nach Kapital suchenden NordLB. Demnach sollen sich mehrere öffentlich-rechtliche Spitzeninstitute an einer Kapitalstärkung der NordLB beteiligen und somit Anteilseigner des Hannoveraner Geldhauses werden, berichtete das Handelsblatt am Montag unter Berufung auf Finanzkreise.

Anschließend könne die NordLB dann Kern für eine weitere Konsolidierung des Landesbanken-Sektors sein. Ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) sagte dazu: "Den Bericht des Handelsblatts können wir inhaltlich nicht nachvollziehen."

Der Verband prüfe allerdings verschiedene Optionen zum Thema NordLB, fügte der DSGV-Sprecher hinzu. Es sei aber zu früh, einzelne Optionen öffentlich zu bewerten. Die NordLB lehnte eine Stellungnahme ab. Der Mehrheitseigentümer Niedersachsen bekräftigte nur, das Land sei neben dem laufenden Bieterverfahren mit Finanzinvestoren auch offen für eine öffentlich-rechtliche Lösung.

Die Sparkassen-Finanzgruppe will der Zeitung zufolge über die Zukunft der NordLB am kommenden Montag bei einem Krisengipfel in Berlin beraten. Dabei sollen neben der Beteiligung von Landesbanken an der NordLB auch andere Möglichkeiten diskutiert werden. Oberstes Ziel sei es, eine Abwicklung der NordLB zu verhindern. Die Nachrichtenagentur Reuters erfuhr von mehreren Beteiligten, dass es derzeit intensive Gespräche in alle Richtungen gebe. "Die Zeit läuft, jetzt wird das Spiel ernst", hieß es.

Die Eigentümer suchen seit rund einem Jahr nach Wegen, das dünne Finanzpolster der Bank zu stärken. Im Gespräch ist ein Kapitalbedarf von rund 3,5 Milliarden Euro. Man arbeite intensiv daran, "das Institut zukunftsfähig aufzustellen und die Kapitalquoten mittels einer Kapitalstärkung zu erhöhen" sagte der niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU) jüngst im Reuters-Interview. Hierzu prüfe man derzeit verschiedene Optionen.

Im Gespräch war eine Fusion der NordLB mit der Landesbank Hessen Thüringen (Helaba), die Insidern zufolge inzwischen aber als unwahrscheinlich gilt. Die NordLB spricht Finanzkreisen zufolge derzeit mit den drei US-Beteiligungsfirmen Cerberus, Centerbridge und Apollo über einen Einstieg als Minderheitsaktionär. Zuletzt wurden Apollo laut Finanzkreisen geringere Chancen eingeräumt. Die NordLB-Träger peilen demnach eine Grundsatzentscheidung für Ende Januar an und wollen dann beschließen, mit wem sie finale Verhandlungen beginnen. Im Februar könnte das Geschäft über die Bühne gehen. Niedersachsen hält knapp 60 Prozent an der NordLB, die niedersächsischen Sparkassen gut 26 Prozent und Sachen-Anhalt fast sechs Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...