Finanzen

Bitcoin-ETF wegen Verzögerung bei US-Börsenaufsicht zurückgezogen

Die weltgrößte Optionsbörse CBOE hat ihren Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC auf einen Bitcoin-ETF zurückgezogen. Hintergrund sind Verzögerung infolge des „Shutdowns“ der Regierung.
24.01.2019 01:07
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Antrag auf Bitcoin-ETF wegen Verzögerung bei US-Börsenaufsicht zurückgezogen

Cboe Global Markets Inc., die weltgrößte Optionsbörse, hat ihren Antrag auf Listung des ersten börsennotierten Bitcoin-Fonds, des VanEck SolidX Bitcoin Trust, zurückgezogen. Als Grund wird die Schließung der US-Regierung genannt.

Die Entscheidung wurde am Mittwoch mit einer Einreichung bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC, eine US-Börsenaufsichtsbehörde) bekannt gegeben. In der Folge fiel Preis von Bitcoin.

Die meisten Mitarbeiter der SEC sind wegen der teilweisen Schließung der US-Regierung nicht bei der Arbeit. Dies stellte ein Problem für Cboe dar, da die Frist für die Entscheidung der Regulierungsbehörde über den ETF-Antrag immer näher rückte.

"Wir planen, den Antrag zu einem späteren Zeitpunkt erneut einzureichen, und freuen uns auf weitere Gespräche mit der SEC", zitiert Bloomberg aus einer E-Mail von Cboe. Wenn Cboe den Antrag erneut anmeldet, fängt die Zeit zur Überprüfung neu an zu laufen.

Der Antrag von Cboe hätte einen Fonds der VanEck Associates Corp. und von SolidX Partners Inc. zur Notierung an der Cboe BZX Exchange zugelassen.

Die SEC hat angedeutet, dass der dem Bitcoin-ETF zugrunde liegende Spotmarkt nachweislich weniger manipulationsanfällig werden muss, um eine Genehmigung möglich zu machen.

Weitere Meldungen

Singapurs Krypto-Börse Bithumb plant Notierung an US-Börse

  • Die in Singapur ansässige Holdinggesellschaft Blockchain Exchange Alliance, die eine kontrollierende Beteiligung an der großen Krypto-Börse Bithumb hält, plant eine Notierung in den USA, indem sie dort ein börsennotiertes Unternehmen erwirbt.
  • Der Erwerb eines börsennotierten Unternehmens, ein sogenanntes "Reverse Merger", kann eine schnellere Methode sein, um ein Unternehmen an die Börse zu bringen, als ein herkömmlicher Börsengang (IPO).
  • Sollte sich das "Reverse Merger" als erfolgreich erweisen, wäre es dem Bericht zufolge das erste Mal, dass eine Kryptowährungsbörse an die Börse geht.
  • Eine ungenannte Quelle sagte zu CNBC mit, dass die Blockchain Exchange Alliance die Einreichung eines öffentlichen Angebots in Singapur in Betracht gezogen hatte, jedoch nicht bis zu zwei Jahre warten wollte, um einen Börsengang abzuschließen.

Meldungen vom 22.01.

Meldungen vom 21.01.

Meldungen vom 18.01.

Meldungen vom 17.01.

Meldungen vom 16.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...