Finanzen

Börse Stuttgart startet Handy-App zum Bitcoin-Handel

Der Betreiber der Börse Stuttgart, der zweitgrößten deutschen Börse, hat eine mobile App für den Handel mit Bitcoin und weiteren Kryptowährungen eingeführt.
31.01.2019 22:55
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Börse Stuttgart startet Handy-App zum Bitcoin-Handel

Nach einem Jahr der Entwicklung gab die Gruppe Börse Stuttgart am Donnerstag bekannt, dass ihre Bison-App jetzt auf Geräten mit iOS 9+ und Android 4.4+ zum kostenlosen Download verfügbar ist.

Die Bison-App ermöglicht Benutzern den Handel mit Bitcoin, Ethereum, Litecoin und XRP. Die Kundenkonten können mit Euro aufgeladen werden. Die App bietet außerdem eine integrierte Geldbörse für die Aufbewahrung der Token, so die Börse Stuttgart.

Die Benutzer können derzeit nur zwischen 6 Uhr morgens und Mitternacht handeln, dies soll jedoch später erweitert werden. Die App finanziert sich aus der Spanne zwischen den angebotenen Kauf- und Verkaufspreisen.

Für das Bison-Produkt arbeitet die Gruppe mit ihrer Finanzdienstleistungs-Tochter EUWAX AG zusammen, die die Geschäfte abwickeln wird. Eine weitere Tochtergesellschaft, die Blocknox GmbH, betreut die Verwahrung der Kryptowährungen.

Die Berliner SolarisBank AG fungiert als externer Bankpartner für die Zahlungsabwicklung und für die Verwahrung der Euro-Kundeneinlagen, die durch die gesetzliche Einlagensicherung des Landes geschützt sind, so die Firma.

Sowa Labs, eine Tochtergesellschaft der Börse Stuttgart Digital Ventures, entwickelt die App. Später soll Bison auch in weitere europäische Länder expandieren.

Im August hatte die Börse Stuttgart Group bereits angekündigt, eine ICO-Plattform zu starten, die sich derzeit noch in der Entwicklung befindet. Die Plattform soll es Token-Emittenten ermöglichen, Token-Verkäufe mit "standardisierten und transparenten Prozessen" durchzuführen. Sie wird auch einen multilateralen Handelsplatz für Kryptowährungen sowie Lösungen für die Verwahrung anbieten, hieß es.

Weitere Meldungen

7 Krypto-Börsen nutzen Marktüberwachungs-Technologie von Nasdaq

  • Die zweitgrößte Börse der Welt, Nasdaq, hat bekanntgegeben, dass sieben Krypto-Börsen bereits ihre Marktüberwachungstechnologie einsetzen, berichtet Forbes vom 30. Januar.
  • Nur zwei dieser sieben Kooperationen wurden bislang veröffentlicht - die Krypto-Börse Gemini der Brüder Winklevoss und Vctrade, die vom japanischen Finanzdienstleistungsgiganten SBI Holdings betrieben wird.
  • SMARTS ist ein marktübergreifendes, produktübergreifendes Überwachungstool, das Echtzeit- und historische Daten mit Erkennungsmustern korreliert, um illegale Marktaktivitäten wie Spoofing und Waschtrading zu erkennen.

Bitfury plant mehrere Mining-Betriebe in Paraguay

  • Bitfury ist eine Partnerschaft mit dem südkoreanischen Forschungsunternehmen Commons Foundation eingegangen, um eine Reihe von Standorten zur Transaktionsverarbeitung zu gründen, die die mobilen BlockBox AC-Rechenzentren von Bitfury in Paraguay nutzen werden.
  • Das Projekt ist Teil einer größeren Initiative von Commons mit dem Namen "Golden Goose", die darauf abzielt, die Kryptowährung zu erweitern und Innovationen in der Blockkette in spanischsprachigen Ländern zu fördern, berichtet die Pressemitteilung.
  • Bitfury sagt, dass die gesamte Energie, die von den Mining-Zentren verbraucht wird, erneuerbar ist, da in Paraguay der weltweit größte Wasserkraftproduzent der Welt, das Kraftwerk Itaipu, liegt.

Südkorea: Won-gedeckter Stablecoin geht an den Start

  • Bxb Inc. hat die Einführung von KRWb angekündigt, einer stabilen Münze auf der Ethereum-Blockchain, die vom südkoreanischen Won (KRW) gedeckt ist.
  • Dem Bericht zufolge soll es eine erste Kapitaleinlage von 400 Millionen koreanischen Won (360.000 USD) geben, die ein entsprechendes Volumen an neu geprägten Token besichert.
  • Das in Singapur ansässige Krypto-Handelsunternehmen QCP Capital wurde als erster "Ausgabe-Partner" von KRWb für die Sicherstellung der Marktliquidität ausgewählt.

Token mit 1:1 Bitcoin-Deckung startet auf der Ethereum-Blockchain

  • „Wrapped BTC“ (WBTC) hat am Mittwochabend offiziell seinen ERC-20-Token eingeführt.
  • Das Projekt wurde erstmals im Oktober als gemeinsame Initiative zwischen den dezentralen Börsengründern Kyber Network und Republic Protocol sowie dem Kryptowährungsverwahrer BitGo vorgestellt.
  • Unter Verwendung von Atomic Swaps, die den Handel zwischen Blockchains erleichtern, können Benutzer von Ethereum WBTC von zertifizierten „Händlern“ anfordern, nachdem sie die erforderlichen Verfahren gegen Geldwäschen und zur Kundenidentifizierung (AML / KYC) durchgeführt haben.

Genesis Capital verarbeitete 2018 Krypto-Kredite im Wert von 1,1 Mrd. USD

  • Der Kryptowährungskreditgeber Genesis Capital stellte allein im vierten Quartal 2018 Krypto-Darlehen im Wert von 500 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
  • Die Kredite wurden an Firmenkreditnehmer wie Hedgefonds und Handelsfirmen im Wesentlichen in Form von BTC, ETH und anderen virtuellen Währungen ausgegeben.
  • Der Kreditgeber gab an, aktive Darlehen in Höhe von 153 Millionen US-Dollar zu haben, ein Plus von 20 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorquartal.

Meldungen vom 30.01.

Meldungen vom 29.01.

Meldungen vom 28.01.

Meldungen vom 25.01.

Meldungen vom 24.01.

Meldungen vom 23.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...