Politik

Putin lehnt Erdogans territoriale Ansprüche in Syrien ab

Russland hat dem türkischen Wunsch nach einer Sicherheitszone im Norden Syriens eine Absage erteilt.
14.02.2019 23:18
Lesezeit: 1 min
Putin lehnt Erdogans territoriale Ansprüche in Syrien ab
Geplante Sicherheitszone im Norden Syriens. (Grafik: Syria Live Map/DWN)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Syrien-Politik verstärken sich laut Reuters die Gegensätze zwischen Russland und der Türkei. Auf einer Konferenz zur Zukunft Syriens ging der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Donnerstag nicht auf den Vorstoß seines russischen Kollegen Wladimir Putin ein, die letzte noch von Rebellen beherrschte Provinz Idlib zu erobern. Putin erteilte dagegen Plänen Erdogans eine Absage, eine demilitarisierte Sicherheitszone im Norden Syriens an der Grenze zur Türkei einzurichten. An den Gesprächen in Sotschi nahm auch der iranische Präsident Hassan Ruhani teil. Beraten wurde über die Neuordnung Syriens.

Putin hatte bei der Konferenz dazu aufgerufen, die Rebellen aus der syrischen Provinz Idlib zu vertreiben. Er nannte Idlib eine "Brutstätte des Terrorismus" und schlug vor, konkrete Schritte zu erwägen, um das letzte größere von Rebellen beherrschte Territorium zurückzuerobern. Während Ruhani zustimmend reagierte, nahm Erdogan zunächst nicht Stellung. Nach dem Ende der Gespräche sagte Putin zwar, es seien "Exra-Schritte" vereinbart worden, ließ aber offen, was damit gemeint sei. Der russische Regierungssprecher Dimitri Peskow stellte gegenüber der TASS klar, es seien keine militärischen Maßnahmen gegen Idlib vereinbart worden.

PUTIN LEHNT SICHERHEITSZONE IN NORDSYRIEN AB

Putin hatte zu Beginn der Konferenz den Wunsch der Türkei nach einer Sicherheitszone an der Grenze zurückgewiesen. Die Türkei habe nicht das Recht, eine solche Zone einzurichten, wenn sie dafür nicht die Erlaubnis des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad habe, sagte er. Während Russland und der Iran Assad unterstützen, hat sich die Türkei mit bestimmten Rebellengruppen verbündet und lehnt Assad ab.

Die Spannungen zwischen Russland und der Türkei werden auch durch die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump angeheizt, amerikanische Soldaten komplett aus Syrien abzuziehen. Bislang sind amerikanische Spezialtruppen im Norden Syriens aktiv und helfen dort kurdischen Milizen im Kampf gegen die Extremistengruppe Islamischer Staat. Durch den Abzug entsteht ein Machtvakuum, das sowohl Erdogan wie auch Russlands Verbündeter Assad füllen wollen. Erdogan ist besonders an einer Schwächung der Kurden-Milizen interessiert, in denen er Verbündete der kurdischen Arbeiterpartei PKK sieht, die in der Türkei von der Armee bekämpft wird.

In Sotschi setzte Putin ein Fragezeichen hinter die Ankündigung Trumps, die Truppen abzuziehen. Es könne sein, dass der US-Präsident seine Wahlkampfversprechen aus internen politischen Gründen nicht verwirklichen könne.

Erdogan arbeitet seit Monaten auf eine Ausweitung des türkischen Einflusses in Syrien hin. Zentral für seine Ziele ist dabei die Idee der Sicherheitszone, wie Sie hier lesen können. Ein Nebeneffekt der Zone bestünde auch darin, dass der vom Iran angestrebte Zugang zum Mittelmeer unterbrochen würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...