Finanzen

Yellen erwartet in nächster Zeit keine Zins-Erhöhungen

Lesezeit: 2 min
17.02.2019 18:05
Die Leitzinserhöhung der Federal Reserve im Dezember könnte die letzte im laufenden Finanzzyklus gewesen sein, sagte die ehemalige Fed-Präsidentin Yellen.
Yellen erwartet in nächster Zeit keine Zins-Erhöhungen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der früheren Präsidentin der US-Zentralbank Federal Reserve System – Janet Yellen – zufolge könnte es sich bei der Leitzinserhöhung im Dezember um die vorerst letzte gehandelt haben.

Wie CNBC berichtet, sagte Yellen Mitte Januar: „Wenn es einen Abschwung in der Weltwirtschaft gibt und dieser auf die USA übergreift, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass wir die letzte Leitzinsanhebung im laufenden Zyklus gesehen haben.“

„Vielleicht sind noch ein oder zwei Anhebungen möglich, aber nichts ist mehr gewährleistet“, sagte Yellen. Bevor die Fed weitere Aktionen tätigen würde, wird sie „erst einmal durchatmen, um zu evaluieren, wie die Wirtschaft dasteht.“

Die Fed hatte die Finanzmärkte mit dem klaren Kurswechsel zuvor überrascht. Zinsanhebungen sollen erst einmal nicht mehr anstehen- oder ist es sogar das Ende des 2015 begonnenen Straffungskurses? Die Fed legt sich in dieser Frage nicht fest, der geldpolitische Kurs ist damit so offen wie lange nicht mehr.

Die Fed änderte ihre Erklärung zum Zinsentscheid in mindestens zwei entscheidenden Punkten. Sie spricht nicht mehr davon, die Zinsen weiter graduell anheben zu wollen. Vielmehr will sie nun „Geduld“ an den Tag legen. Von Zinsanhebungen will sie auch nicht mehr sprechen, vielmehr ist von „Anpassungen“ des Leitzinses die Rede - was Zinssenkungen mit einschließt.

Zum anderen änderte die Fed ihre Wirtschaftseinschätzung. Es wird jetzt nicht mehr von einem ausgewogenen Wirtschaftsausblick gesprochen. Stattdessen heißt es, es sei „am wahrscheinlichsten“, dass die Wirtschaft weiter wachse, der Arbeitsmarkt robuste bleibe und die Inflation zulege. Jüngste Entwicklungen in der Weltwirtschaft und am Finanzmarkt sowie die verhaltene Inflation würden berücksichtigt.

Außerdem veröffentlichte die Fed eine gesonderte Erklärung zu ihrer aufgeblähten Bilanz. Das Bilanzvolumen von aktuell rund vier Billionen US-Dollar ist ein Erbe der Finanzkrise, weil die Fed Wertpapiere in bis dahin ungekannter Höhe kaufte, um das Finanzsystem und die Wirtschaft vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Seit Herbst 2017 wird die Bilanz in kleinen, aber größer werdenden Schritten zurückgeführt.

Die Fed erklärt dazu, man sei bereit, diesen Prozess an die Bedingungen in der Wirtschaft und am Finanzmarkt „anzupassen“. In diesem Zusammenhang gibt sie einen klaren Hinweis auf eine mögliche Lockerung der Geldpolitik, falls dies erforderlich werden sollte. Es ist also denkbar, dass die Rückführung der hohen Bilanzsumme verlangsamt oder beendet wird.

Das Urteil von Experten ist einhellig: Die Fed legt mindestens eine Pause bei ihrem Ende 2015 begonnenen Straffungskurs ein, ein Ende der Zinsanhebungen ist aber ebenso denkbar. In jedem Fall aber ist die US-Geldpolitik unberechenbarer geworden: Die Fed habe ihr Zinssignal kassiert, urteilt Unicredit-Experte Harm Bandholz. Dieses Signal, auch „Forward Guidance“ genannt, ist ein Symbol des jahrelangen Straffungskurses der Fed. Durch den Wegfall wird der geldpolitische Kurs wesentlich stärker durch die Entwicklung der Wirtschaft und der Inflation bestimmt.

Darüber hinaus hat sich die Fed von der klassischen Geldpolitik, wie sie vor der Finanzkrise betrieben wurde, faktisch verabschiedet. Die Fed habe klargestellt, dass ihre Bilanz groß bleiben werde, sagt Bandholz. Das bedeutet: Anstatt die Leitzinsen wie vor 2008 mit kleinen Marktoperationen (Offenmarktpolitik) zu steuern, will sie ihre Geldpolitik weiterhin in einem Umfeld mit hoher Marktliquidität umsetzen. Auch die Äußerung des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, das gegenwärtige System mit einer Ober- und Untergrenze des Leitzinses fortzuführen, ist ein klares Bekenntnis zu einer Geldpolitik, die wenig mit der klassischen Fed-Politik vor der Finanzkrise zu tun hat.

Dies bedeutet nichts anderes, als dass weiterhin ein Zusammenbruch des Finanzsystems durch permanente geldpolitische Stützungsaktionen verhindert werden muss.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...