Politik

Syrien: Kurden prüfen Zusammenarbeit mit Assad gegen die Türkei

Vertreter der Kurden in Nordsyrien fordern die Einsetzung einer internationalen Beobachtermission. Komme diese nicht, würde eine Zusammenarbeit mit der syrischen Armee gegen die Türkei erwogen.
18.02.2019 17:34
Lesezeit: 2 min
Syrien: Kurden prüfen Zusammenarbeit mit Assad gegen die Türkei
Die Lage in Syrien. (Grafik: Stratfor)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die syrischen Kurden haben die Europäer aufgerufen, sie nach dem absehbaren Ende des Kampfs gegen die Dschihadistenmiliz IS gegen die Türkei zu beschützen. "Diese Länder haben eine politische und moralische Verpflichtung", sagte der einflussreiche Kurdenvertreter Aldar Chalil in Paris im Gespräch mit der französischen Nachrichtenagentur AFP. "Wenn sie zu dieser nicht stehen, lassen sie uns im Stich."

Chalil rief insbesondere das UN-Sicherheitsratsmitglied Frankreich auf, sich nach dem angekündigten Abzug der US-Truppen aus Syrien für die Entsendung einer internationalen Schutztruppe einzusetzen. "Frankreich kann im Sicherheitsrat einen Vorschlag für unseren Schutz machen: Es kann eine internationale Truppe zwischen uns und den Türken vorschlagen, an der es sich beteiligen würde, oder um unseren Luftraum zu schützen", sagte Chalil.

Die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) werden im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bisher von der internationalen Anti-IS-Koalition mit Waffen und Luftangriffen unterstützt. Die USA und Frankreich haben zudem eigene Spezialkräfte entsandt, doch hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, nach dem Sieg über die Dschihadisten alle 2000 US-Soldaten abzuziehen.

Die syrischen Kurden befürchten, dann schutzlos einem Angriff der Türkei ausgesetzt zu sein. Die Türkei betrachtet die Kurdenmiliz YPG als Bedrohung, da sie eng mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbunden ist, die seit Jahrzehnten gegen den türkischen Staat kämpft. Ankara ist bereits wiederholt in Nordsyrien gegen die YPG vorgegangen und droht seit Monaten mit einer erneuten Militärintervention östlich des Euphrat.

Chalil schlug vor, in Nordsyrien in einer 30 Kilometer breiten Zone entlang der türkischen Grenze eine internationale Schutztruppe zu stationieren. Der Vertreter der kurdischen Verwaltung in Nordsyrien verwies als Vorbild auf die UN-Blauhelmtruppe, die im Südlibanon an der Grenze zu Israel stationiert ist. Die Europäer haben jedoch Vorschläge der USA zur Entsendung einer "Beobachtermission" für Nordsyrien bereits abgelehnt.

Die Idee einer Pufferzone entlang der syrisch-türkischen Grenze ist nicht neu. Sie wird von der Türkei ebenso erwogen wie von den USA, jedoch den eigenen Zielen entsprechend ausgelegt. Zuletzt hatte der russische Präsident Putin einer türkisch dominierten Zone eine klare Absage erteilt.

Laut Chalil wäre auch eine Flugverbotszone in Nordsyrien denkbar, um die Kurden vor der Türkei zu schützen. "Wenn der Luftraum geschützt ist, könnte die Türkei uns nicht vernichten, selbst wenn sie uns angreift", sagte Chalil. Sollten die Europäer ihnen nicht zu Hilfe kommen, warnte er, wären die Kurden gezwungen, sich an Machthaber Baschar al-Assad zu wenden, "damit er Streitkräfte an die Grenze schickt und sie beschützt".

Der Kurdenvertreter betonte aber, die Truppen sollten aus der Region stammen. "Sie wären Teil der Hierarchie der syrischen Armee, doch wären es unsere Einheiten", sagte Chalil. Das Ziel der Kurden sei die Wahrung ihrer Autonomie, auch wenn sie akzeptieren würden, dass die syrische Flagge wieder in ihrer Region gehisst werde und sie einen Teil der Zolleinnahmen und der Einkünfte aus den Ölfeldern an Damaskus abgeben.

Die Assad-Regierung hat aber in Verhandlungen nennenswerte Zugeständnisse an die Kurden abgelehnt. Assad betonte in einer Ansprache am Sonntag erneut, dass er ganz Syrien wieder unter seine alleinige Kontrolle bringen wolle. Nur die syrische Armee könne Schutz vor einer Militäroffensive der Türkei bieten, sagte er. Wenn die Kurden nicht den Schutz der Armee suchten, würden sie als "Sklave der Ottomanen" enden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt E-Scooter: „Die letzte Meile der Mobilität braucht Liebe“ – Egret-Gründer über urbane Elektromobilität und Innovation
24.01.2025

Von der Boygroup auf die Bühne der Elektromobilität: Florian Walberg kämpfte in Brüssel für die Legalisierung von E-Scootern, baute in...

DWN
Politik
Politik Trumps harter Migrationskurs: Abschiebungen verschärft, Grenzen dicht gemacht
24.01.2025

Im Wahlkampf wetterte Donald Trump fast bei jedem Auftritt gegen Migranten. Nun führt er die neue US-Regierung – und diese zeigt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte
24.01.2025

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der...

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....