Politik

Syrien: Kurden prüfen Zusammenarbeit mit Assad gegen die Türkei

Vertreter der Kurden in Nordsyrien fordern die Einsetzung einer internationalen Beobachtermission. Komme diese nicht, würde eine Zusammenarbeit mit der syrischen Armee gegen die Türkei erwogen.
18.02.2019 17:34
Lesezeit: 2 min
Syrien: Kurden prüfen Zusammenarbeit mit Assad gegen die Türkei
Die Lage in Syrien. (Grafik: Stratfor)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die syrischen Kurden haben die Europäer aufgerufen, sie nach dem absehbaren Ende des Kampfs gegen die Dschihadistenmiliz IS gegen die Türkei zu beschützen. "Diese Länder haben eine politische und moralische Verpflichtung", sagte der einflussreiche Kurdenvertreter Aldar Chalil in Paris im Gespräch mit der französischen Nachrichtenagentur AFP. "Wenn sie zu dieser nicht stehen, lassen sie uns im Stich."

Chalil rief insbesondere das UN-Sicherheitsratsmitglied Frankreich auf, sich nach dem angekündigten Abzug der US-Truppen aus Syrien für die Entsendung einer internationalen Schutztruppe einzusetzen. "Frankreich kann im Sicherheitsrat einen Vorschlag für unseren Schutz machen: Es kann eine internationale Truppe zwischen uns und den Türken vorschlagen, an der es sich beteiligen würde, oder um unseren Luftraum zu schützen", sagte Chalil.

Die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) werden im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bisher von der internationalen Anti-IS-Koalition mit Waffen und Luftangriffen unterstützt. Die USA und Frankreich haben zudem eigene Spezialkräfte entsandt, doch hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, nach dem Sieg über die Dschihadisten alle 2000 US-Soldaten abzuziehen.

Die syrischen Kurden befürchten, dann schutzlos einem Angriff der Türkei ausgesetzt zu sein. Die Türkei betrachtet die Kurdenmiliz YPG als Bedrohung, da sie eng mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbunden ist, die seit Jahrzehnten gegen den türkischen Staat kämpft. Ankara ist bereits wiederholt in Nordsyrien gegen die YPG vorgegangen und droht seit Monaten mit einer erneuten Militärintervention östlich des Euphrat.

Chalil schlug vor, in Nordsyrien in einer 30 Kilometer breiten Zone entlang der türkischen Grenze eine internationale Schutztruppe zu stationieren. Der Vertreter der kurdischen Verwaltung in Nordsyrien verwies als Vorbild auf die UN-Blauhelmtruppe, die im Südlibanon an der Grenze zu Israel stationiert ist. Die Europäer haben jedoch Vorschläge der USA zur Entsendung einer "Beobachtermission" für Nordsyrien bereits abgelehnt.

Die Idee einer Pufferzone entlang der syrisch-türkischen Grenze ist nicht neu. Sie wird von der Türkei ebenso erwogen wie von den USA, jedoch den eigenen Zielen entsprechend ausgelegt. Zuletzt hatte der russische Präsident Putin einer türkisch dominierten Zone eine klare Absage erteilt.

Laut Chalil wäre auch eine Flugverbotszone in Nordsyrien denkbar, um die Kurden vor der Türkei zu schützen. "Wenn der Luftraum geschützt ist, könnte die Türkei uns nicht vernichten, selbst wenn sie uns angreift", sagte Chalil. Sollten die Europäer ihnen nicht zu Hilfe kommen, warnte er, wären die Kurden gezwungen, sich an Machthaber Baschar al-Assad zu wenden, "damit er Streitkräfte an die Grenze schickt und sie beschützt".

Der Kurdenvertreter betonte aber, die Truppen sollten aus der Region stammen. "Sie wären Teil der Hierarchie der syrischen Armee, doch wären es unsere Einheiten", sagte Chalil. Das Ziel der Kurden sei die Wahrung ihrer Autonomie, auch wenn sie akzeptieren würden, dass die syrische Flagge wieder in ihrer Region gehisst werde und sie einen Teil der Zolleinnahmen und der Einkünfte aus den Ölfeldern an Damaskus abgeben.

Die Assad-Regierung hat aber in Verhandlungen nennenswerte Zugeständnisse an die Kurden abgelehnt. Assad betonte in einer Ansprache am Sonntag erneut, dass er ganz Syrien wieder unter seine alleinige Kontrolle bringen wolle. Nur die syrische Armee könne Schutz vor einer Militäroffensive der Türkei bieten, sagte er. Wenn die Kurden nicht den Schutz der Armee suchten, würden sie als "Sklave der Ottomanen" enden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...