Politik

Türkei: Erneuter Währungsverfall verschärft Lebensmittel-Krise

Der erneute Währungsverfall der Türkischen Lira hat die Obst- und Gemüsepreise in der Türkei erneut ansteigen lassen.
22.03.2019 17:17
Lesezeit: 2 min

Die Türkische Lira ist am Freitag gegenüber dem US-Dollar deutlich um fast 4 Prozent auf 5,65 Lira gefallen und erreichte damit das schwache Niveau von Mitte Januar, obwohl die US-Notenbank in der aktuellen Woche beschlossen hatte, ihre Zinserhöhungen zu beschränken - was den Dollar-Außenwert prinzipiell schwächt. Auf Sicht eines Jahres beträgt der Wertverlust nun etwa 42 Prozent.

Der türkischen Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi soll der Auslöser des erneuten Wertverfalls der Türkischen Lira die Erwartung sein, dass es zu einer erneuten Krise zwischen der Türkei und den USA kommen könnte.

Nachdem die USA der Türkei mit Konsequenzen gedroht hatten, falls das Land das russische Luftabwehrsystem S-400 erwirbt, hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die US-Regierung in einem anderen Zusammenhang kritisiert.

US-Präsident Donald Trump teilte über den Kurznachrichtendienst Twitter mit: “Nach 52 Jahren ist es an der Zeit, dass die Vereinigten Staaten die Souveränität Israels über die Golanhöhen, die für den Staat Israel und die regionale Stabilität von entscheidender Bedeutung ist, uneingeschränkt anerkennen!”

Daraufhin sagte der türkische Präsident: “Die bedauerlichen Äußerungen des US-Präsidenten im Zusammenhang mit den Golan-Höhen könnte zu erneuten Spannungen und zu einer Krise in der Region führen. Wir werden die Legitimierung der Besetzung der Golan-Höhen niemals akzeptieren.”

Devisenmarkt in Aufruhr

Der Devisenanalyst der Rabobank, Piotr Matys, sagte der Dünya Gazetesi: “Der Markt befindet sich in Aufruhr, weil erwartet wird, dass sich die diplomatischen Spannungen zwischen der Türkei und den USA erhöhen werden.”

Ein türkischer Devisenanalyst sagte der Zeitung unter der Bedingung der Anonymität: “Wir haben einen drastischen Wertverfall beobachtet. Dieser erfolgte, nachdem Erdoğan seine Aussagen über Israel getätigt hat.”

Dem Analysten zufolge kaufen die türkischen Bürger seit sechs Monaten hohe Mengen an Devisen, was den Druck auf die Türkische Lira erhöht. Alleine in der vergangenen Woche haben die Bürger demnach Devisen in Höhe von 1,64 Milliarden US-Dollar aufgenommen, so der türkischsprachige Dienst von Bloomberg. Derzeit verfügen die türkischen Bürger über Devisen in Höhe von 105,7 Milliarden US-Dollar, was einen Rekord darstellt.

Inflation bei Lebensmitteln

Der erneute Währungsverfall wird sich nachteilig auf die Inflation auswirken, wodurch eine Drosselung der Preise für Obst und Gemüse nicht möglich sein wird. Die türkische Regionalzeitung Büyük Sivas berichtet, dass der Kilopreis für Auberginen in der Stadt Sivas bei 13,95 Lira (2,21 Euro) liegt. Ein Kilogramm Erdbeeren kostet 19,95 Lira (3,16 Euro) und ein Kilogramm Bananen 9,95 Lira (1,58 Euro).

Im Januar 2019 kosteten Lebensmittel in der Türkei im Durchschnitt 30,97 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Bei einigen Gemüsesorten waren es bis zu 88 Prozent mehr. Bei ihren Markt-Stichproben wollen die Behördenvertreter nach einem Bericht der Hürriyet Preisaufschläge von 100 bis 800 Prozent entdeckt haben.

Im Kampf gegen die steigenden Lebensmittelpreise hatten die türkischen Behörden zuvor ihre eigenen Gemüseläden geöffnet. In gemeindeeigenen Zelten werden in den beiden größten Städten des Landes Tomaten, Zwiebeln und Paprika zum halben Preis verkauft. Vor dem Eingang bilden sich täglich lange Menschenschlangen. In der Türkei bestand das Risiko einer Versorgungskrise bei Obst und Gemüse

Faik Öztrak, Sprecher der sozialdemokratischen Oppositionspartei CHP, sagte CNN Türk zufolge, dass der Hauptgrund für die Lebensmittelinflation am geringen Angebot von Obst und Gemüse liege. Öztrak wörtlich: “Die Produktion von Tomaten ist um 600.000 Tonnen und die Produktion von Zwiebeln um 240.000 Tonnen zurückgegangen.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...