Gemischtes

Diese Autobauer sind am stärksten vom Brexit betroffen

Die Automobilindustrie Großbritanniens wird der große Verlierer des EU-Austritts sein, schreibt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer.
25.03.2019 17:40
Lesezeit: 2 min

Dem Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer zufolge beschädigt die Brexit-Debatte den Produktionsstandort England nachhaltig. Für die Autoindustrie weltweit und die deutschen Autobauer ist der Brexit verdaubar, für die Beschäftigten auf der Insel könnte er zum großen Problem werden.

Im Kontext des Weltautomarkts hat England eine beschränkte Bedeutung. 2018 wurden in England 2,37 Millionen Pkw neu zugelassen. Das entspricht 2,8 Prozent der weltweiten Verkäufe (Abb. 1).

Selbst wenn der UK-Markt um 25 Prozent einbrechen würde, was keinesfalls zu erwarten ist, würde der weltweite Nachfrageausfall gerade mal 0,7 Prozent des Weltmarktes ausmachen. Daher sind überzogene Befürchtungen auf der Nachfrageseite wenig realistisch. Der VW-Konzern verkauft in England weniger als 5 Prozent seiner Pkw-Neuwagen(Abb. 3).

Selbst bei einem Brexit würde der Verkaufs-Verlust im VW-Konzerne eher im 1-Prozent-Bereich liegen.

Schwieriger wird es für Autobauer und Zulieferer mit Produktionsstandorten auf der Insel. Am schlimmsten dürfte es JaguarLandrover treffen, denn dort ist man extrem vom Produktionsstandort England abhängig. Aber auch für Ford und Opel bereitet der Brexit Kopfzerbrechen. Ford Europe steckt bereits in Verlusten. Ford baut in England Motoren und keine Fahrzeuge. Damit wäre man von Zöllen bei der Einfuhr von Komponenten und der Ausfuhr der Motoren doppelt „verzollt“. Bei Opel-Vauxhall drücken die hohen Produktionskapazitäten und verzollte Fahrzeuge aus Ellesmere Port hätten selbst bei weiteren Pfund-Abwertungen einen schweren Stand.

Das Risiko ist groß, dass man sich aufgrund der Brexit-Diskussionen aus den Produktionsstandorten England zurückzieht. Honda hat bereits die Schließung seines Werkes in Swindon angekündigt. Bei BMW dürften die Wachstumsraten für Mini-Produktionen in UK Vergangenheit sein. Gleichzeitig wird der BMW-Motoren-Standort Hams Hall (Abb. 2) zum Teil durch „doppelte Verzollung“ bestraft.

Die Die Risiken für Autobauer und Zulieferer, ihre Engagements in England wie bisher fortzusetzen, sind zu hoch, es fehlt an Planbarkeit. Man muss davon ausgehen, dass die 185.000 Beschäftigte in der Auto-und Zulieferindustrie in den nächsten 15 Jahren um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Einerseits werden durch den Übergang zur Elektromobilität bis zu 20 Prozent der Arbeitsstellen eingespart werden. Zum anderen durch den Brexit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...