Finanzen

Berliner Sparkasse leitet Negativzinsen der EZB an Kunden weiter

Die Berliner Sparkasse leitet seit Anfang des Monats die von der EZB erhobenen Negativzinsen an Privat- und Firmenkunden weiter.
12.04.2019 15:39
Lesezeit: 1 min

Die Berliner Sparkasse hat im Jubiläumsjahr 2018 ihr Gewinnziel leicht übertroffen und dabei spürbar von Sondereffekten profitiert. Das Ergebnis nach Steuern kletterte auf 103 (Vorjahr: 86) Millionen Euro, teilte Deutschlands nach Kunden größte Sparkasse am Freitag mit.

Seit Anfang April reicht die Sparkasse Strafzinsen der Europäischen Zentralbank für das Parken von Geld nicht nur an Firmen-, sondern auch an Privatkunden weiter. Wer mehr als eine Million Euro anlegt, muss demnach zahlen. Bei Unternehmen liegt die Schwelle für den Negativzins bei einer halben Million Euro. Man suche gemeinsam mit den Kunden alternative Anlageformen, sagte Evers.

Für Rückenwind bei der Berliner Sparkasse sorgten der Verkauf von Anteilen am Zahlungsdienstleister B+S Card Service und am Rückversicherer LBB Re Luxembourg über insgesamt rund 42 Millionen Euro. Der Zinsüberschuss legte gegen den Trend um rund sieben Prozent zu und profitierte von einem anziehenden Immobilien- und Kreditkartengeschäft. Dank einer geringeren Risikovorsorge als erwartet konnte die Bank 44 Millionen Euro an Polster für schlechte Zeiten auf die hohe Kante legen.

Die frühere Landesbank Berlin (LBB) tritt seit 2014 nicht mehr als Landesbank am Markt auf und konzentriert sich auf das Sparkassengeschäft. Die Berliner sind auch an der Milliarden-Stützung der NordLB beteiligt. Evers nannte dafür keine Summe, bezeichnete Schätzungen aber als "nicht total falsch", wonach das Institut rund fünf bis zehn Prozent am Landesbank-Anteil von 400 Millionen Euro tragen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...