Deutschland

Mit KfW-Förderung: So senken Unternehmen ihre Energiekosten

Die KfW-Bank stellt Unternehmen, die ihre Energiekosten senken wollen, zinsgünstige Förderkredite zur Verfügung.
22.05.2019 17:22
Lesezeit: 2 min
Mit KfW-Förderung: So senken Unternehmen ihre Energiekosten
Die Energiegesamtausgaben - Energiekosten - steigen drastisch an. (Grafik: IW)

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) belegt in einer Studie, dass die Energiegesamtausgaben (Energiekosten) mittelständischer Unternehmen in Deutschland sehr hoch sind, obwohl die Energiebeschaffungskosten insgesamt gesunken sind. Das IW wörtlich: “Doch während die Energiebeschaffungskosten zwar gesunken sind, ist die Abgabenbelastung für Unternehmen, welche die volle EEG-Umlage zahlen, so stark angestiegen, dass es insgesamt zu einem leichten Anstieg der Energiegesamtausgaben kommt.”

Um diese Problematik zu lösen, vergibt die KfW-Bank Förderkredite an Unternehmen, die ihre Energiekosten senken wollen. Unternehmen, die ihre Energiekosten durch hocheffiziente Technologien minimieren wollen, werden mit einem zinsgünstigen Kredit mit bis zu 55 Prozent Tilgungszuschuss gefördert. Die Fördersumme beträgt bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben. Im Detail werden Querschnittstechnologien (Modul 1), Prozesswärme aus erneuerbaren Energien (Modul 2), Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (Modul 3), Sensorik und Energiemanagement-Software (Modul 4) und energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (Modul 5) gefördert.

Antragsberechtigt sind inländische- und ausländische Unternehmen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. In einem Merkblatt der KfW-Bank sind alle Details zu den Voraussetzungen für den KfW-Kredit festgeschrieben.

Die TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG veranstaltet am 1. Juli 2019 in Stuttgart eine Veranstaltung zum Thema “Förderung für Energieeffizienz-Projekte in Unternehmen - Strategien zum Fördermitteleinsatz”. Die Teilnahmegebühr beträgt 583,10 (inkl. USt).

Wacker Chemie als Beispiel für hohe Energiekosten

Ein Beispiel für die Folgen der speziell in Deutschland sehr hohen Energiekosten bietet das Unternehmen Wacker Chemie. Niedrige Verkaufspreise und höhere Energiekosten drücken auf den operativen Gewinn. Der Spezialchemiekonzern rechnet, wie bereits bekannt, mit einem deutlichen Gewinnrückgang im laufenden Jahr, während der Umsatz im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen soll. Bei der Dividende backen die Münchener zudem kleinere Brötchen als von Analysten im Durchschnitt erhofft. Für 2018 sollen die Aktionäre wie im Vorjahr eine reguläre Dividende von 2,50 Euro je Papier erhalten. Eine Sonderausschüttung gibt es dieses Mal nicht, meldet die dpa.

“2019 wird aus heutiger Sicht kein einfaches Jahr werden”, sagte Konzernchef Rudolf Staudigl am Dienstag bei der Vorlage der Bilanz für 2018 laut Mitteilung. “In den Chemiebereichen sind wir zuversichtlich, dass wir mit unseren hervorragenden Produkten unseren Wachstumskurs weiter fortsetzen. Andererseits dämpfen Überkapazitäten für Solarsilizium in China die Ergebnisentwicklung.”

Auch wegen des Preisdrucks durch diese Überkapazitäten in der Solarbranche dürfte der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) 2019 um 10 bis 20 Prozent fallen nach 930 Millionen Euro im abgelaufenen Jahr, bekräftigte der Konzern Aussagen von Anfang März. Aber auch im Geschäft mit Silikonen, also Schmier- und Dichtstoffen, etwa für die Bau- und die Autoindustrie dürften niedrigere Preise auf den Gewinn drücken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...