Politik

Klimawandel ist Bedrohung für den Panamakanal

Wegen der schlimmsten Dürre seit mehr als hundert Jahren ist am Panamakanal der Wasserspiegel so stark gesunken, dass Beschränkungen für Schiffe nötig geworden sind.
19.06.2019 11:36
Lesezeit: 3 min

Sintflutartige Regenfälle Ende letzten Jahres brachten den Panamakanal in arge Probleme. Seine Hauptwasserquelle, der künstliche Gatúnsee, schwoll stark an. Die Kanalbehörde musste die Schleusen öffnen, um das Wasser in den Atlantik abzuleiten.

Doch nur drei Monate später trat der umgekehrte Fall ein. Diesmal musste der Kanal Beschränkungen für die Beladung der durchfahrenden Schiffe erlassen, um mit der schlimmsten Dürre in seiner 115-jährigen Geschichte fertig zu werden.

"Wir hatten fast fünfeinhalb Monate lang keinen Regen", sagte Carlos Vargas, Vizepräsident der Kanalbehörde, verantwortlich für Umwelt, Wasser und Energie, der Financial Times. Normalerweise dauere die Trockenzeit nur vier Monate.

Nachdem der Wasserstand im Gatúnsee um bis zu acht Fuß gesunken war, musste die Kanalbehörde Gewichtsreduzierungen für Schiffsladungen verhängen. Dies führte zu Einnahmeverlusten durch verlorene Gebühren in Höhe von etwa 15 Millionen Dollar.

Klimawandel ist Bedrohung für den Panamakanal

Panama leidet seit Längerem unter den Auswirkungen des sich ändernden Klimas. So droht seine idyllische Inselkette San Blas wegen des steigenden Meeresspiegels innerhalb der kommenden Jahrzehnte im Karibischen Meer zu versinken.

Doch die Bedrohung des Panamakanals fügt dem Problem nun eine neue Dimension hinzu. Denn die Wirtschaft des Landes hängt stark von einem reibungslosen Funktionieren des Kanals ab.

Der Kanal, der den Atlantik und den Pazifik verbindet, ist eine der wichtigsten Handelsadern der Welt. Täglich fahren etwa 40 Schiffe durch die 82 Kilometer lange künstliche Wasserstraße, die im Jahr 1914 eingeweiht wurde.

Im Jahr 2016 wurde der Kanal erweitert, um größere Schiffe aufnehmen zu können. Doch nur drei Jahre später sind bereits weitere Modernisierungen in Form eines dritten Sees notwendig, um das durch den Klimawandel zu erwartende extreme Wetter zu meistern.

Gatúnsee und Alajuelasee sind von großer Bedeutung für Panama. Denn sie versorgen nicht nur den Kanal mit Wasser, sondern liefern auch Strom und Trinkwasser für mehr als die Hälfte des Landes. Panamas Präsident Laurentino Cortizo, der sein Amt im Juli antreten wird, muss entscheiden, ob er nun einen weiteren See bauen will.

Die Kanalbehörde wird im Dezember eine Machbarkeitsstudie für das Projekt abschließen, das voraussichtlich "Hunderte von Millionen Dollar" kosten wird, sagt Carlos Vargas. Doch Félix Wing Solís, ein panamaischer Umweltaktivist, warnt davor, neue Seen "auf Kosten der Wälder" zu bauen.

Die neue Bedrohung für den Kanal kommt in einer Zeit, in der die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China eskalieren. Das weltweite Wachstum hat sich verlangsamt und die Aussichten für die weltweite Seefracht haben sich deutlich verschlechtert.

Dänemarks AP Moller-Maersk, die größte Containerreederei der Welt, prognostiziert für dieses Jahr ein Wachstum von 1 bis 3 Prozent. Im vergangenen Jahr war das weltweite Transportvolumen noch um 4 Prozent gestiegen.

Auswirkungen des niedrigen Wasserstands

Infolge des niedrigen Wasserstand hat die Kanalbehörde Regeln festgesetzt, wie niedrig die Schiffe im Wasser liegen dürfen. Doch Carlos Vargas spielt die Gewichtsreduzierungen für Schiffsladungen herunter.

Schiffe, welche die Häfen an der US-Ostküste anlaufen, würden sich ohnehin an die aktuellen Grenzwerte halten. Die neuen Regeln hätten keine Auswirkungen auf rund 90 Prozent des Verkehrsaufkommens im Panamakanal.

Doch der kaufmännische Leiter einer großen Reederei in Panama ist anderer Meinung: "Ja, es hat Auswirkungen auf uns. Das gleiche Schiff transportiert weniger, sodass wir entweder einen geringeren Umsatz oder höhere Kosten haben."

"Wir reagieren, indem wir das Gewicht senken, damit wir wegen der Kosten überqueren können", so der Manager. Wenn Schiffe zu schwer sind, um die Beschränkungen einzuhalten, müssen die Container entladen und über Land transportiert werden, was teurer ist.

Mexiko plant Alternative zum Panamakanal

Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador will eine Zugstrecke durch den Isthmus von Tehuantepec modernisieren. Diese Landenge ist mit einer Breite von 216 Kilometer die kürzeste Landverbindung zwischen dem Golf von Mexiko und dem Pazifik.

Zudem will die mexikanische Regierung die Häfen auf beiden Seiten ausbauen. Damit will sie Schiffen eine Abkürzung bieten, sodass sie nicht bis nach Panama fahren müssen. Doch die Reedereien sind bisher zurückhaltend gegenüber den Plänen.

Der Reeder in Panama sagte, dass Reedereien Schiffe an jedem Ende benötigen würden und Mexiko seine bürokratischen Zollformalitäten beschleunigen müsste. Auch wurden mexikanische Güterzüge von Dieben ins Visier genommen, was Reedereien abschreckt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...