Unternehmen

Unternehmens-Gründung dauert in Deutschland 75 Tage, in Estland 18 Minuten

Die FDP plant, Unternehmensgründungen zu vereinfachen. Für eine Gründung werden in Deutschland durchschnittlich 75 Tage, in Estland hingegen 18 Minuten benötigt.
26.06.2019 17:15
Lesezeit: 2 min
Unternehmens-Gründung dauert in Deutschland 75 Tage, in Estland 18 Minuten
Jeder aus dem Ausland kann in Estland ein Unternehmen gründen und erhält dafür eine e-Residency-Karte. (Foto: e-resident.gov.ee)

Das Gründen von Unternehmen in Deutschland muss aus Sicht der FDP radikal vereinfacht und beschleunigt werden. Über ein zu schaffendes Online-Portal müssten Unternehmensgründungen innerhalb von 24 Stunden möglich werden, verlangte der Partei- und Fraktionsvorsitzende Christian Lindner am Mittwoch in Berlin. "Neue Unternehmen, Start-ups sind so etwas wie die Hefe im Teig einer Volkswirtschaft." Gründungen seien die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum.

Lindner teilt über Twitter mit: “Das Gründen von Unternehmen in Deutschland muss aus Sicht der FDP radikal vereinfacht werden. Während man in Estland in nur 18 Minuten online gründen kann, kostet die Rennerei von Amt zu Amt in Deutschland Tage und Nerven. Wir wollen Gründer davon befreien und Gründen in 24h ermöglichen. Wie das gehen soll? Probiert es selbst aus ;)”

In anderen Ländern können Unternehmensgründungen weitaus schneller vollzogen werden. Das Portal Unternehmer.de führt aus: "Die estnische Private Company Limited ist vergleichsweise schnell gegründet. Die Gründung kann von überall in der Welt aus erfolgen. Eine Reise nach Estland oder ein Notartermin sind nicht erforderlich. Mit nur 18 Minuten hält Estland den offiziellen Weltrekord für die schnellste Gründung. Alle Auslagen für die Gründung kann sich der Inhaber nach der erfolgreichen Gründung als Ausgaben erstatten lassen. Dazu gehört neben der staatlichen Gebühr in Höhe von 190 Euro auch eine Gebühr in Höhe von 25 Euro für die Eintragung ins Handelsregister. Es fallen keine weiteren Kosten an. Das Mindeststammkapital von 2.500 Euro kann, muss aber nicht sofort eingezahlt werden."

Rückgang bei Unternehmensgründungen

Die Zahl der Gründungen ist in Deutschland seit 2011 kontinuierlich zurückgegangen. 2018 sind 547.000 neue Unternehmen entstanden, 2015 sind es noch 763.000 gewesen. Als einen wesentlichen Grund für diese Entwicklung und "größte Baustelle" nannte Lindner die bürokratischen Verfahren, berichtet die dpa. "Gründern steht ein Marathonlauf an Behördengängen bevor." Deshalb sollten alle wesentlichen Schritte auf einer Online-Plattform zusammengefasst werden, um eine Gründung binnen 24 Stunden zu ermöglichen. "Ein Tag muss reichen." In anderen Ländern sei dies längst Realität. "Das System muss vollständig digitalisiert, aber auch simplifiziert und zentralisiert werden", sagte die FDP-Digitalexpertin Donata Hopfen. Man dürfe nicht nur die analogen Prozesse ins Digitale überführen.

Vize-Fraktionschef Michael Theurer wies auf mehrere Initiativen der FDP im Bundestag hin. Unter anderem fordern die Liberalen, beim Umsetzen der EU-Urheberrechtslinie in nationales Recht die Spielräume für Ausnahmen für Start-ups und den Mittelstand maximal auszuschöpfen. Für neue Unternehmen sollte ein "bürokratiefreies erstes Jahr" gelten, bei dem Gründer zum Beispiel von der monatlichen Pflicht zur Umsatzsteuervoranmeldung entbunden werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte
24.01.2025

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der...

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Betrug: Nur 22 Prozent der Unternehmen schützen sich
24.01.2025

KI-Betrug wird 2025 zur größten Bedrohung für Unternehmen. Deepfakes und andere KI-gestützte Betrugstechniken nehmen in Deutschland und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel hausgemacht? Zu viele Akademiker, zu wenig Azubis - Deutschland braucht eine Reform der Berufsausbildung
24.01.2025

Zu viele Jugendliche studieren, zu wenige streben in die Ausbildung. Die Unternehmen sehen einen Veränderungsbedarf bei der...