Unternehmen

VW-Konkurrent BMW steigert Absatz kräftig

Mercedes bleibt ungeschlagener Sieger im Neuwagenabsatz innerhalb Europas. Dicht dahinter folgt jedoch Konkurrent BMW. VW liegt deutlich hinter den Bayern.
13.10.2016 11:10
Lesezeit: 1 min

Trotz kräftiger Zuwächse hat BMW auch im September weniger Autos seiner Kernmarke verkauft als Mercedes. Wie die Münchner am Donnerstag mitteilten, kletterte der Absatz der Marke BMW im vergangenen Monat um 9,4 Prozent auf 197.419 Fahrzeuge. Die Stuttgarter kamen im September auf 211.286 Wagen mit Stern auf der Motorhaube. Die VW-Tochter Audi lag mit 173.850 verkauften Autos deutlich dahinter. Auch über die ersten drei Quartale betrachtet hatte Daimlers Oberklasse-Marke die Nase vorn: Mercedes lieferte weltweit knapp 1,54 Millionen Fahrzeuge aus, BMW rund 1,48 Millionen, Audi fast 1,41 Millionen.

Bezieht man alle drei Marken der Münchner ein, kommt der BMW-Konzern auf die höchsten Absatzzahlen: Von Januar bis September wurden rund um den Globus fast 1,75 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert (plus 6,2 Prozent). Die Konkurrenz lag dahinter. BMW profitiert davon, dass sich der Mini deutlich häufiger verkauft als der Kleinwagen Smart aus dem Hause Daimler. Bei der Kernmarke BMW waren zuletzt vor allem die Geländewagen der X-Reihe gefragt; auch das Flaggschiff 7er legte zu.

Wie die Wettbewerber profitierten die Münchner im September von gut laufenden Geschäften in Europa, einer der wichtigsten Absatzregionen für Oberklasse-Fahrzeuge weltweit. In China, dem weltgrößten Pkw-Markt, legten die Verkaufszahlen von BMW und Mini ebenfalls zu. In den USA, dem zweitgrößten Markt, gingen sie dagegen zurück, während die Rivalen in dem schwächelnden Markt kleine Zuwächse verbuchten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...