Finanzen

Schweizer Banken seit Jahrzehnten ohne Kontakt zu hunderten Kontoinhabern

Lesezeit: 1 min
16.11.2016 16:56
Auf Schweizer Konten liegen Millionenbeträge von rund 300 Kunden, zu denen die Banken seit Jahrzehnten keinen Kontakt mehr haben.
Schweizer Banken seit Jahrzehnten ohne Kontakt zu hunderten Kontoinhabern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Schweizer Banken haben seit 60 Jahren keinerlei Kontakt zu rund 300 Kunden, obwohl diese auf ihren Konten zusammengerechnet ein Millionenvermögen horten, berichtet AFP. Ihre Namen wurden am Mittwoch einer gesetzlich vorgeschriebenen Liste zugefügt, wie die Schweizerische Bankenvereinigung

SwissBanking mitteilte. In dieser werden bereits die Kunden geführt, die schon vor 1956 keinen Kontakt mehr zu ihrer Bank hatten. Die Guthaben der neu hinzugekommenen Konten belaufen sich demnach auf rund acht Millionen Franken (7,4 Millionen Euro).

Die Namen der sogenannten nachrichtenlosen Kunden werden in der Schweiz seit Dezember 2015 auf einer Internetplattform veröffentlicht. Auf dem dazugehörigen Konto müssen sich dafür mindestens 500 Franken befinden. Besitzer oder deren Rechtsnachfolger, die seit 60 Jahren nichts von sich haben hören lassen, müssen sich innerhalb eines Jahres melden, um das Geld zu bekommen. Bei einer längeren Funkstille gilt eine Frist von fünf Jahren. Ansonsten geht das Geld an den Schweizer Staat.

Laut SwissBanking wurde durch die Internetplattform seit Dezember Kontakt zu jedem 20. darauf geführten Kunden wiederhergestellt. Die Kontoinhaber stammen zum größten Teil aus der Alpenrepublik. Auf der Liste stehen den Angaben zufolge aber auch Namen von Deutschen, Franzosen, Italienern und US-Bürgern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...