Politik

Türkei: Parlament stimmt Bau von Turkish Stream zu

Am Donnerstagabend hat das türkische Parlament das Gesetz zum Bau der russisch-türkischen Pipeline Turkish Stream ratifiziert.
03.12.2016 01:09
Lesezeit: 1 min
Türkei: Parlament stimmt Bau von Turkish Stream zu
Mit Turkish-Stream wäre die Türkei ein wichtiges Transitland für Erdgas-Lieferungen nach Europa. (Foto: Gazprom)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das türkische Parlament hat am Donnerstagabend das Gesetz zum Bau der russisch-türkischen Gas-Pipeline Turkish Stream ratifiziert, berichtet die Hürriyet. Es gab 210 Ja-Stimmen und sieben Nein-Stimmen, so TRT Deutsch.

Ankara und Moskau unterzeichneten das Gaspipeline-Abkommen in Istanbul am 10. Oktober, nachdem der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und der russische Präsident Wladimir Putin ein Treffen veranstaltet hatten, um die Beziehungen nach der Jet-Krise weiter zu normalisieren. Es ist geplant, dass die Offshore-Sektion von Turkish Stream vier Stränge mit einer Kapazität von jeweils 15,75 Milliarden Kubikmeter umfasst.

Der Sprecher der Außenbeziehungen des russischen Unterhauses und Generalsekretär der Regierungspartei „Einiges Russland“, Sergej Zhelezniak, sagte daraufhin, dass die Ratifizierung an deutliches Zeichen für die Bemühungen der Türkei sei, die russisch-türkischen Beziehungen zu verbessern, berichtet die Zeitung Sabah.

Durch den Bau von Turkish Stream würde auch die EU eine Chance erhalten, Energie über eine Route zu bekommen, die nicht durch die Ukraine führt. Doch die US-Regierung ist gegen das Projekt. Die USA möchten ihr Fracking-Gas auf den europäischen Markt bringen. Der weitere Zufluss von russischem Gas nach Europa wird konkurrenzbedingt abgelehnt. Zudem könnten die USA die Gas-Pipelines aus Russland kontrollieren, wenn sie durch die Ukraine fließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...