Gemischtes

Audi-Mitarbeiter erhalten Jobgarantie

Trotz Milliardenkosten durch Dieselaffäre und Strategieschwenk haben die rund 61.000 Audi -Mitarbeiter in Deutschland ihre Jobs zumindest bis 2020 sicher.
06.12.2016 10:57
Lesezeit: 1 min
Audi-Mitarbeiter erhalten Jobgarantie
Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Audi. (Foto: Audi)

Der Audi-Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler und Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch kündigten am Montag auf einer Betriebsversammlung an, dass die Beschäftigungsgarantie zunächst um weitere zwei Jahre verlängert werde, so Reuters. "Gerade in unsicheren Zeiten wollen wir unseren Mitarbeitern eine Garantie geben", sagte Stadler. Um die zuletzt schwächelnde VW-Tochter wieder nach vorn zu bringen, sollen weitere Verhandlungen folgen. Die Vereinbarung namens "Audi.Zukunft" soll im Laufe von 2017 abgeschlossen werden und eine Jobgarantie bis weit ins nächste Jahrzehnt beinhalten.

Die Dauer der Beschäftigungssicherung ist Teil der Gespräche. Betriebsratschef Mosch sagte, Audi müsse fit für die Zukunft werden, "und zwar mit allen Audianern an Bord". Am Stammsitz Ingolstadt arbeiten gut 44.000 Menschen, in Neckarsulm mehr als 16.600. Die von der Dieselaffäre gebeutelte Konzernmutter Volkswagen hatte kürzlich den Abbau von 23.000 Arbeitsplätzen in Deutschland angekündigt; betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2025 ausgeschlossen. Die Beschäftigten des Lastwagenbauers MAN, der ebenfalls zu VW gehört, haben - nach der Streichung von 1800 Jobs - eine Jobgarantie bis mindestens 2025.

Audi will mit der Vereinbarung die Kernpunkte der Unternehmensstrategie 2025 umsetzen und sich so für die branchenweite Veränderung hin zu mehr Elektromobilität und Digitalisierung rüsten. Im Zuge der Verhandlungen will der Vorstand auch die Effizienz der deutschen Werke steigern. Welchen Beitrag die Beschäftigten leisten sollen, ist offen. Audi wollte kürzlich eine von drei - teuren - Nachtschichten in Ingolstadt streichen und eine halbe in Neckarsulm. Der Betriebsrat lehnte dies ab und rang dem Management eine Veränderung der Taktzeiten in der Produktion ab, mit der allerdings kaum Geld gespart werden dürfte. Im Zuge dieser Verhandlungen wurde die erste Verlängerungsetappe der Jobgarantie vereinbart

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...