Politik

Kein Terror-Hintergrund bei Schießerei in Züricher Moschee

Die Schießerei in einer Moschee hat offenkundig keinen terroristischen Hintergrund, sondern ist die Tat eines psychischen kranken Einzeltäters.
20.12.2016 17:14
Lesezeit: 1 min

Die Polizei geht bei nach Schießerei in einer Moschee in Zürich mit drei zum Teil Schwerverletzten nicht von einem islamistischen Hintergrund aus. "Was wir bis jetzt auf jeden Fall nach dem aktuellen Erkenntnisstand sagen können ist, dass es keinerlei Hinweise gibt für irgendeinen terroristischen Bezug, einen Bezug zum IS oder zu einer islamistischen Radikalisierung des Gesuchten", sagte die Chefin Kriminalpolizei der Kantonspolizei Zürich, Christiane Lentjes Meili, am Dienstag. Eine Verbindung zum Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin oder den Mordanschlag auf den russischen Botschafter in der türkischen Hauptstadt Ankara schloss sie aus.

Die Polizei geht davon aus, dass es sich beim mutmaßlichen Schützen um denselben Täter handelt, der am Sonntag im Züricher Stadtteil Schwamendingen einen Mann ermordet hat. Das Motiv des 24-jährigen Schweizers mit ghanaischen Wurzeln sei unklar. Er war der Polizei wegen kleinerer Delikte bereits bekannt. Es gebe Hinweise darauf, dass der Täter an Okkultismus interessiert gewesen sei, sagte Lentjes Meili. Der Täter habe sich nach der Tat in der Nähe des Gebetshauses erschossen.

Der Mann hatte am Montagabend eine Moschee in der Züricher Innenstadt gestürmt und das Feuer auf die Betenden eröffnet. Dabei wurden drei Männer verletzt, zwei davon schwer. Alle drei Verletzten sind nach Polizeiangaben außer Lebensgefahr.

Es ist unbekannt, ob sich der Mann einer Therapie wegen einer Depression unterzogen hat. Solche Therapien sind vor allem im Fall von Depressionen mittlerweile sehr erfolgreich und können das Risiko eines Selbstmords deutlich senken (siehe dazu Informationen der Deutschen Depressionshilfe).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?