Politik

Außenhandel: Merkel muss Zerfall der EU verhindern

Der deutsche Handelspräsident Anton Börner hat die deutsche Politik aufgefordert, die Europäische Union vor einem Zerfall zu bewahren.
01.01.2017 02:44
Lesezeit: 1 min

"Wenn wir die Weltmärkte sichern wollen, brauchen wir Europa, unseren wichtigsten Kernmarkt", sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Daher müsse alles getan werden, die EU zusammenzuhalten. "Europa zu verlieren, verkraften wir nicht", warnte der Handelspräsident. Deutschland ist die weltweit drittgrößte Handelsnation. Knapp 60 Prozent seiner Exporte gehen in Länder der Europäischen Union.

Wachsende Widerstände gegen Globalisierung und Freihandel in Deutschland seien eine Gefahr für Wachstum und Wohlstand, sagte Börner. "Freihandel heißt schließlich nicht regelungebundener Handel", widersprach er der Kritik, beim Freihandel gehe es vor allem um einen schrankenlosen Warenaustausch. Es sei offenbar nur unzureichend vermittelt worden welche Bedeutung der Globalisierung beim weltweiten Abbau von Armut zukommt. "Sollte Deutschland sich tatsächlich dazu entscheiden, sich von der Weltwirtschaft abzuschotten, dann hätte die deutsche Bevölkerung ein Riesenproblem." Schließlich hingen mittlerweile rund die Hälfte der hiesigen Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Außenhandel ab und damit auch Renten oder soziale Sicherungssysteme.

Viele Herausforderungen ließen sich national nicht mehr lösen, sagte Börner. Als Beispiel nannte er Terrorismus, "der nicht aufhören, sondern zunehmen wird" sowie Migration. Alle diese Themen ließen sich nur supranational lösen, sagte der Handelspräsident. Er hoffe, dass die Tendenzen zur Renationalisierung bald wieder zurückgedrängt werden könnten.

Börner rechnet mit einem weiteren Wachstum des Welthandels. Dass dieser in diesem Jahr so schwach gewachsen ist wie seit Jahren nicht mehr, sei keine grundlegende Entwicklung. "Angesichts des Tempos der Bevölkerungsentwicklung und der wirtschaftlichen Entwicklung in den Entwicklungs- und Schwellenländern ist davon auszugehen, dass mittel- und langfristig der Welthandel weiter stark wachsen wird - wenn man ihn lässt", sagte er. Wichtiger sei die Frage, inwiefern Deutschland daran teilhaben werde und sich dafür aufstelle.

Die deutschen Exporte und Importe beliefen sich 2015 der Welthandelsorganisation (WTO) zufolge auf rund 2,4 Billionen Dollar. Zuletzt litten die deutschen Geschäfte unter der schwachen Weltkonjunktur. Im Oktober 2016 fielen sie um mehr als vier Prozent niedriger aus als im Vorjahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...