Politik

Putin gibt Vereinbarung über Waffenstillstand in Syrien bekannt

Russland will einen Waffenstillstand in Syrien durchsetzen. Ob das gelingt, hängt vom Verhalten der internationalen Söldner ab.
29.12.2016 14:33
Lesezeit: 1 min

Der russische Präsident Wladimir Putin hat das Erreichen eines Waffenstillstands in Syrien bekanntgegeben. Laut TASS seien von der syrischen Regierung und der "bewaffneten Opposition" mehrere Dokumente unterzeichnet worden, wonach die Kampfhandlungen eingestellt werden. Welche Gruppen genau unterschrieben haben, wurde nicht bekannt. Söldnersprecher sagten Reuters, dass die Waffenruhe auch die a-Nusra umfassen würde, was jedoch von der Regierung in Damaskus bestritten wurde. Ein Sprecher der "Freien Syrischen Armee" sagte, dass die Waffenruhe nicht für den IS und die von den USA unterstützte kurdische YPG gelte, berichtet Reuters.

Das Hauptproblem in Syrien sind die internationalen und islamistischen Söldner, die vor allem von den Golfstaaten unterstützt werden. Saudi-Arabien und die USA haben nach dem Beginn der russischen Intervention eine eigene "Opposition" für Syrien gegründet, die sich das "Hohe Verhandlungskomitee" nennt. Diese Truppe hatte die Genfer Friedensverhandlungen gesprengt. Laut Reuters war diese Gruppe noch am Mittwoch nicht informiert über einen Waffenstillstand.

Putin sagte laut TASS, dass die Waffenruhe naturgemäß brüchig sein werde, dass es sich dabei aber immerhin um eine gemeinsame "Anstrengung unserer Partner in der Region" handle. Die USA sind nicht Teil der Vereinbarung. 

Russland versucht, die weniger gut ausgerüsteten Söldner nun von der al-Nusra, einem al-Kaida-Ableger, der von den Saudis unterstützt wird, zu trennen.

Der Waffenstillstand in Syrien soll nach Angaben des russischen Präsidenten Wladimir Putin um Mitternacht in Kraft treten. Die Bedingungen für eine solche Vereinbarung seien gegeben, sagte Putin am Donnerstag. Zuvor hatte auch die türkische Regierung mitgeteilt, dass noch vor Jahresende die Waffen in Syrien schweigen sollen.

Putin sagte, Russland habe zugesagt, die Zahl der russischen Truppen in Syrien zu verringern. Das hat allerdings wenig zu besagen: Bereits vor Monaten hatte Putin dies angekündigt, damals offenkundig als Kriegslist, um die Söldner in Sicherheit zu wiegen. Damals ging es aber noch um die strategische Sicherung des russischen Luftwaffenstützpunktes in Latakia. Aktuell haben die Russen die Lufthoheit über Syrien und sind nach dem Sieg gegen die Söldner in Aleppo in einer militärisch weitaus besseren Position.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...