Politik

Syrische Flüchtlinge kehren nach Russland-Sieg nach Aleppo zurück

Tausende syrische Flüchtlinge kehren nach Aleppo zurück. Die UN beklagt die Kälte des Winters. Sie sollte sich für eine Aufhebung der EU-Sanktionen stark machen.
04.01.2017 17:29
Lesezeit: 1 min

Rund zwei Wochen nach der Sieg der Russen und Syrer über die internationalen und islamistischen Söldner kehren die ersten Flüchtlinge in die einst von Rebellen kontrollierten Stadtteile zurück. Sie trotzen der Eiseskälte, die in Nordsyrien herrscht und vor der sie in den zerbombten Gebäuden kaum Schutz finden. Allein in den vergangenen beiden Tagen seien rund 2200 Familien in den Stadtteil Hanano zurückgekehrt, berichtet Sadschad Malik vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR der Nachrichtenagentur Reuters aus Aleppo. "Die Menschen kommen nach Ost-Aleppo, um zu schauen, ob ihre Geschäfte, ihre Häuser noch stehen und ob sie nicht geplündert wurden", sagt der Syrien-Beauftragte des UNHCR. "Sie wollen ausloten, ob sie wirklich zurückkehren sollten."

Die Söldner haben erhebliche Verwüstungen hinterlassen. Der lange Kampf, den die von den Golf-Staaten finanzierten Söldner der syrischen Armee geliefert haben, sind auch die Kriegsschäden enorm.

Zehntausende waren vor den Kämpfen in den Westteil der Stadt oder andere Gebiete geflüchtet, rund 35.000 Kämpfer und Zivilisten waren Mitte Dezember von der Regierung in Konvois aus Ost-Aleppo evakuiert worden. Wer jetzt nach Ost-Aleppo zurückkommt, wird mit erbärmlichen Lebensbedingungen konfrontiert, weswegen die UN die Menschen auch nicht zur Rückkehr ermutigt.

In Aleppo sei es extrem kalt. "Die Häuser, in die die Menschen zurückkehren, haben weder Fenster noch Türen noch Kochgelegenheiten", beschreibt Malik die Zustände. Der Wiederaufbau werde lange dauern. Hilfe sei dringend nötig, damit nicht noch mehr Menschen stürben.

Interessant: Die naheliegende Forderung, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, stellt die UN nicht. Tatsächlich haben Menschnenrechtsorganisationen und Kirchen seit Monaten darauf hingewiesen, dass die Sanktionen die Bevölkerung massiv treffen und den Wiederaufbau verhindern.

Vordringlichste Aufgabe sei es, die Menschen vor der Kälte zu schützen und mit Nahrung zu versorgen, sagt Malik. Die UN verteilten Plastikplanen, mit denen die Rückkehrer Fensterhöhlen abdichten könnten, sowie mit Matten und Schlafsäcken. So könnten sie erst einmal ein Zimmer ihrer alten Wohnung wieder nutzen. Partnerorganisationen versorgten 21.000 Menschen zweimal pro Tag mit warmem Essen, 40.000 erhielten jeden Tag einen Laib Brot. Über 1,1 Millionen Menschen hätten wieder Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mobile Krankenstationen seien eingerichtet und funktionierten, über 10.000 Kinder seien gegen Polio geimpft worden. Eine besondere Aufgabe bestehe darin, Tausende Kinder, die wegen des Krieges nicht zur Schule gehen konnten, wieder in das Schulsystem zu integrieren. Dafür müsse aber in besonderen Förderkursen erst einmal ihr Vertrauen wiederhergestellt werden, sagt Malik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...