Politik

Umfrage: Zwei Drittel der Franzosen fühlen sich vom Staat betrogen

Eine große Mehrheit der Franzosen misstraut den Behörden und Institutionen des Landes. Die Ergebnisse einer Umfrage sind insbesondere mit Blick auf die anstehende Präsidentschaftswahl von Bedeutung.
19.01.2017 01:39
Lesezeit: 1 min

Eine große Mehrheit der Franzosen misstraut den staatlichen Behörden und Institutionen. In einer von der PR-Agentur Edelman durchgeführten weltweiten Umfrage belegt Frankreich damit den letzten Platz. 72 Prozent der befragten Franzosen gaben an, dass das institutionelle System sie betrügen würde, berichtet der US-amerikanische Sender CNBC. In Italien sei das Misstrauen ähnlich hoch.

Immigration, Globalisierung und erodierende gesellschaftliche Werte seien maßgeblich für das schlechte Abschneiden verantwortlich und deuten eine negative Grundstimmung im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen in diesem Frühjahr an“, schreibt CNBC. Neben Frankreich und Italien fielen insbesondere auch die USA, Mexiko und Südafrika mit schlechten Umfragewerten auf.

Frankreichs scheidender Präsident Francois Hollande hat in seiner letzten Neujahrsansprache vor dem Nationalismus gewarnt. „Es gibt Momente in der Geschichte, wo sich alles dramatisch verändern könnte“, sagte er in seiner Rede. „Wir befinden uns in einem solchen Moment.“ Hollande griff die Politik des Front National an, ohne die Partei beim Namen zu nennen. Es sei unvorstellbar, dass sich Frankreich sich hinter Mauern verkrieche, zu einer nationalen Währung zurückkehre und „zwischen seinen eigenen Kindern aufgrund ihrer Herkunft“ Unterschiede mache. Das britische Brexit-Referendum und die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten zeigten, dass Demokratie und Frieden „verletzlich und umkehrbar“ seien.

Front-National-Chefin Marine Le Pen wies die Kritik zurück. Das Brexit-Votum und die Wahl Trumps zeigten vielmehr, dass die Politik ihrer Partei „ein Teil des Flusses der Geschichte“ sei. Hollande habe ganz klar „die Entwicklung in der Welt und die tiefen Wünsche der Menschen“ nicht verstanden. Hollande hat angekündigt, bei der Präsidentenwahl 2017 nicht wieder antreten zu wollen. Le Pen dürfte Umfragen zufolge zumindest die zweite Runde erreichen.

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, um Ihre

Unterstützung:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....