Finanzen

Italienische Banken-Krise erreicht HypoVereinsbank

Die italienische Bankenkrise erreicht Deutschland: Wegen eines Milliardenverlusts zieht die UniCredit einen Sonderdividende aus der HypoVereinsbank ab.
30.01.2017 22:28
Lesezeit: 3 min

Die italienische Großbank UniCredit zieht im laufenden Jahr eine Sonderdividende von drei Milliarden Euro aus München ab, wie die UniCredit am Montag der Nachrichtenagentur Reuters zufolge mitteilte. Dazu kommt noch der Gewinn der HVB aus dem vergangenen Jahr, der im Juni als reguläre Dividende ebenfalls an die Mailänder Mutter ausgeschüttet wird, wie diese bestätigte. Die deutschen Aufsichtsbehörden sehen mit Sorge, dass die HVB durch den Mittelabfluss geschwächt wird, wie ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters sagte. „Wir sind nicht erfreut.“

Die UniCredit hingegen verweist darauf, dass die HVB auch nach der Zahlung der Sonderdividende über eine starke Kapitalquote verfügen wird. „Die Sonderdividende von drei Milliarden Euro soll gemeinsam mit der regulären Dividende im Juni 2017, nach der ordentlichen Hauptversammlung, gezahlt werden. Die starke Kapital- und Liquiditätsausstattung der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank) wird auch nach dieser Zahlung erhalten bleiben”, sagte ein Sprecher der UniCredit-Gruppe den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Die UniCredit erwartet für 2016 einen Verlust von rund 11,8 Milliarden Euro. Schuld seien negative Einmaleffekte, teilte die Mutter der Münchner HypoVereinsbank (HVB) am Montag mit. Ohne diese hätten unter dem Strich schwarze Zahlen gestanden. Weitere Details will der italienische Branchenprimus am 9. Februar veröffentlichen.

Zwar seien die meisten Sonderlasten bereits Mitte Dezember bekanntgegeben worden, es sei allerdings jetzt eine Milliarde Euro hinzugekommen, die vor allem auf weitere Abschreibungen zurückgehe. Sie stünden im Zusammenhang mit dem italienischen Banken-Rettungsfonds Atlante, an dem die Mailänder beteiligt sind.

Die UniCredit leidet seit Jahren unter der Wirtschaftsflaute in Italien, die viele Kredite hat platzen lassen. Der neue Vorstandschef Jean Pierre Mustier will mit der größten Kapitalerhöhung in der Wirtschaftsgeschichte des Landes die Löcher in der Bilanz stopfen und den Abbau fauler Darlehen finanzieren – eine Herkulesaufgabe. Im vierten Quartal wurden dafür Abschreibungen von 12,2 Milliarden Euro fällig. Nun sollen weitere 6.500 Stellen gestrichen werden, davon 1.500 bei der HVB.

Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Druck auf die größte italienische Bank, die aktuell an einer 13 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung arbeitet. Bis Ende Februar muss die UniCredit der EZB einen Plan für den Abbau fauler Kredite vorlegen, wie das Geldhaus einräumte. Die Kapitalquote der Bank sei wegen hoher Abschreibungen Ende 2016 auf rund acht Prozent gefallen. Damit unterschreitet das Institut die individuellen Kapitalvorgaben der EZB (SREP-Quote) um etwa zwei Prozentpunkte, was die Aufsicht jedoch zeitweise akzeptieren will. Die Anleger reagierten verschnupft: Der Kurs der UniCredit-Aktien brach am Montag an der Börse in Mailand in der Spitze um fast 6 Prozent ein.

Die Mailänder haben die HVB 2005 übernommen und hadern seit Jahren damit, dass sie nicht frei über das Kapital der deutschen Tochter verfügen können, schreibt Reuters. Das war maßgeblich auf den Widerstand der deutschen Bankenaufsicht zurückzuführen. Als die EZB im November 2014 die Aufsicht über die größten Banken der Euro-Zone übernahm, wurden die Karten jedoch neu gemischt.

Viele Experten hatten schon lange erwartet, dass ausländischen Banken wie UniCredit und ING unter EZB-Aufsicht einfacher Kapital von ihren deutschen Töchtern abziehen können, schließlich hat die EZB vor allem die Kapitalausstattung im Konzern im Blick. „Das bewahrheitet sich jetzt“, sagt ein deutscher Bankenaufseher. Die harte Kernkapitalquote der HVB, die durch die Sonderdividende Insidern zufolge von 24 auf rund 19 Prozent fallen wird, bleibe zwar trotz des Abflusses nach Italien überdurchschnittlich. „Aber natürlich hätten wir es lieber gesehen, wenn das Kapital in Deutschland verbleibt.“ Die BaFin, die Bundesbank und die EZB wollten sich nicht äußern.

Mittlerweile gibt es in Europa zwar einheitliche Regeln zum Umgang mit Krisenbanken samt einem Abwicklungsfonds, allerdings haben selbst einige Bankenaufseher Zweifel, dass dieser Fonds ausreicht, falls eine Großbank ins Wanken gerät. Experten glauben vielmehr, dass im Ernstfall – wie bei der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena – doch wieder Nationalstaaten einspringen werden.

Die UniCredit hatte den Kapitalabzug aus Deutschland bereits im Dezember auf einer Investorenkonferenz angekündigt. Das Institut erklärt in den Unterlagen für seine Kapitalerhöhung, dass es von seinen Tochtergesellschaften – wozu neben der HVB unter anderem auch die österreichische Bank Austria gehört – im laufenden Jahr insgesamt Kapitalflüsse von 4,1 Milliarden Euro erwartet. Dabei handelt es sich um die regulären Dividenden aller Tochterunternehmen der UniCredit-Gruppe einschließlich der Sonderdividende der HVB für 2017. Die langfristige Planung der UniCredit sieht zudem vor, dass im Jahr 2019 weitere 1,7 Milliarden Euro als reguläre Dividenden der Töchter fließen sollen. Eine Sonderdividende ist dabei bislang offenbar nicht eingeplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...