Politik

Österreich: Kern macht Rückzieher, EU-Ausländer bleiben willkommen

Österreichs Bundeskanzler Kern hat seine Ankündigung zurückgenommen, EU-Ausländern den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt zu erschweren. Kern sprach allerdings in Brüssel, und nicht zu potentiellen FPÖ-Wählern.
15.02.2017 01:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Österreichs Kanzler Christian Kern scheint von seinem Versprechen, wonach bei der Jobsuche ein österreichischer Staatsbürger vor einem EU-Ausländer bevorzugt werden soll, abzurücken. Am Montag sagte er im Gespräch mit Reportern in Brüssel, dass er den Inländer-Vorrang auf dem Arbeitsmarkt mittlerweile ablehne.

„Ich denke, das Wichtigste für mich ist, dass wir in Österreich niemanden haben, der Vorzugsbehandlung für örtliche Einwohner oder österreichische Staatsangehörige fordert. Das Problem ist nicht so sehr, dass Menschen aus anderen europäischen Ländern in Österreich arbeiten, sondern dass sie dies in potenziell ungerechten Situationen tun“, zitiert der EU Observer Kern. Zuvor hatte er sich mit dem Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, und dem österreichischen Präsidenten Alexander Van der Bellen zu einem Gespräch zusammengefunden. Die Presse zitiert Juncker: „Der Binnenmarkt wurde nicht erfunden, damit Arbeitnehmer, die von Land B in ein Land A ziehen, weniger gut behandelt werden als die Arbeitnehmer im Land A. Das ist in keinerlei Weise arbeitnehmerfreundlich, und die Kommission tritt an, um diesem Aspekt des sozialen Dumpings den Garaus zu machen. Das tun wir gemeinsam mit der österreichischen Bundesregierung.“

Im Januar hatte Kern im Rahmen einer Rede in der Stadt Wels, die als Hochburg der FPÖ gilt, gesagt, dass die osteuropäischen Länder ihre Arbeitslosen nach Österreich exportieren würden. Deshalb seien Restriktionen anzuwenden. „Nur wenn es keinen geeigneten Arbeitslosen im Lande gibt, kann man neue Ankünfte ohne Einschränkung zulassen“, sagte der Bundeskanzler. Ein Fünftel der Arbeitslosen in Österreich sollen Ausländer sein.

Massive Kritik an dem plötzlichen Kurswechsel Kerns gibt es von Seiten der FPÖ. FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl kritisiert in einer Mitteilung des Freiheitlichen Parlamentsklubs: „SPÖ-Kanzler Kern spielt weiterhin mit gezinkten Karten: In Österreich tut er so, als ob er die heimischen Arbeitnehmer vor Billigarbeitskräften aus den EU-Oststaaten schützen möchte, in Brüssel geht er mit Juncker auf Kuschelkurs. Allein die Anrede Junckers – 'Ich begrüße Kanzler Kern, meinen Haberer' – spricht Bände.“

In Österreich waren im Januar 493.852 Personen arbeitslos, so die Presse. Wenn ein Fünftel der Arbeitslosen in Österreich Ausländer sind, beläuft sich die Summe der arbeitslosen Ausländer auf 98.704 Personen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...