Politik

Trump laviert: US-Justizminister wegen Russland unter Beschuss

US-Justizminister Sessions ist wegen zweier Treffen mit dem russischen Botschafter unter Druck. Sessions hat beim Hearing gelogen. US-Präsident Trump scheint zu zögern, ob er Sessions halten soll.
03.03.2017 01:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Justizminister Jeff Sessions wird sich nach eigenen Worten aus den Ermittlungen zur mutmaßlichen Beeinflussung der Präsidentenwahl durch Russland heraushalten. Grund sei sein Engagement im Wahlkampf für Donald Trump, sagte der Republikaner am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Washington. Zugleich wies Sessions Kritik wegen seiner Russland-Kontakte zurück. Er habe sich mit Botschafter Sergej Kisljak in seiner Eigenschaft als Senator und nicht als Wahlkämpfer getroffen. Deswegen habe er sich auch nichts zu Schulden kommen lassen, als er bei einer Kongressanhörung im Januar die Kontakte nicht bekanntgegeben habe. Diese Geschichte nimmt Sessions in Washington allerdings niemand ab – nicht einmal seine republikanischen Freunde.

Sessions hatte sich mit dem Russen einmal in einer großen Gruppe mit anderen Botschaftern und einmal allein getroffen.

Die Demokraten hatten den Rücktritt des Politikers gefordert. Er habe unter Eid gelogen, sagte etwa die Abgeordnete Nancy Pelosi. Bereits seit dem vergangenen Jahr gibt es den Verdacht, Russland könnte die Wahl zugunsten Trumps beeinflusst haben könnte. Zu diesem Ergebnis kamen etwa die US-Geheimdienste. Die Regierung in Moskau hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Die Affäre ist für Sessions heikel, weil er als Justizminister zugleich Generalstaatsanwalt ist und das FBI ihm untersteht, dass bei den Ermittlungen zur Rolle Russlands federführend ist.

Am Donnerstag bestätigte das Weiße Haus außerdem einen Bericht, dass sich auch Trumps Schwiegersohn Jared Kushner mit dem russischen Botschafter getroffen habe.

Trump sagte bei einem Besuch in Virginia kurz vor der Pressekonferenz, Sessions genieße sein volles Vertrauen. Allerdings schien Trump eher zu lavieren: Auf die Frage eines CNN-Reporters, ob er noch Vertrauen in Sessions habe, sagte Trump lapidar: „Total.“ Trump sagte jedoch, dass er sich nicht bewusst war, dass Sessions sich mit dem russischen Botschafter getroffen habe. Auf die Frage, ob er dachte, dass Sessions während seines Senats-Hearings die Wahrheit gesagt habe, antwortete Trump: „Ich glaube, er hat es wahrscheinlich getan.“

Als er gefragt wurde, ob Sessions sich von den Untersuchungen fernhalten sollte, antwortete Trump: „Ich glaube nicht.“

Trump hatte erst kürzlich seinen Sicherheitsberater Michael Flynn fallengelassen. Es ist unklar, ob Trump bei Sessions bloß taktiert oder auch der Justizminister schon nach wenigen Tagen im Amt einen Anruf vom Chef bekommen könnte mit der Botschaft: „You're fired!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...