Politik

Chaos in Berlin: Flughafen BER wechselt schon wieder das Management

Das Chaos um den Berliner Großflughafen geht weiter: Flughafen-Chef Mühlenfeld muss gehen. Keiner der als Aufsichtsorgane verantwortlichen Politiker hat jemals Verantwortung für das Milliarden-Debakel übernommen.
06.03.2017 16:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem Machtkampf zwischen Berlin und Brandenburg um den geplanten Hauptstadtflughafen bekommt der BER eine neue Führung. Berlins Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup solle nun die Dauerprobleme bei dem stockenden Projekt lösen, wie der Regierende Berliner Bürgermeister und Aufsichtsratschef Michael Müller am Montag nach einer Sondersitzung des Kontrollgremiums bekanntgab. Der Berliner Staatssekretär wird Nachfolger von Karsten Mühlenfeld, der wegen der Abberufung von Technikchef Jörg Marks und der erneuten Verschiebung des Starttermins auf 2018 beim Land Berlin und dem Bund in die Kritik geraten war. Brandenburg hatte Mühlenfeld zunächst verteidigt, stimmte jetzt aber dem Personalwechsel zu. Marks soll auf seinen Posten zurückkehren. Müller sowie zwei weitere Berliner Senatoren werden sich aus dem Aufsichtsrat zurückziehen und voraussichtlich durch Staatssekretäre ersetzt.

Mühlenfeld, unterschrieb nach Angaben von Berlins Regierendem Bürgermeister und BER-Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) bereits einen Auflösungsvertrag.

Lütke Daldrup war der einzige als geeignet angesehene Kandidat, der kurzfristig zur Verfügung stand. Andere Flughafen-Manager hätten aus laufenden Verträgen heraus verpflichtet werden müssen. Lütke Daldrup ist bereits der vierte Flughafen-Chef seit der Verschiebung des geplanten Starttermins 2012. Damals waren schon Einladungen an Ehrengäste wie Kanzlerin Angela Merkel verschickt worden. Probleme machen auf dem Flughafengelände im Süden Berlins vor allem die Brandschutzeinrichtungen.

Ex-Chef Mühlenfeld hatte deswegen Anfang des Jahres bekanntgegeben, dass ein Start auch Ende 2017 nicht mehr möglich sein werde. 2018 werde der Flughafen aber startbereit sein. Ob dies nach den neuen Personalquerelen noch möglich ist, blieb zunächst offen. Die Hauptverantwortung hatte er Technik-Chef Marks zugewiesen, was im Aufsichtsrat vor allem bei Vertretern von Berlin und dem Bund für Unmut sorgte. Als Nachfolger von Marks hatte er den früheren Deutsche-Bahn-Manager Christoph Bretschneider berufen. Was aus dieser Personalie wird, ließ Noch-Aufsichtsratschef Müller am Montag offen. Unklar ist auch noch, wer Müllers Posten an der Spitze des Kontrollgremiums übernimmt. Ambitionen werden Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider nachgesagt.

Gesellschafter und Eigentümer des Projekts sind die Länder Berlin und Brandenburg (je 37 Prozent) sowie der Bund (26 Prozent). Schon durch die bisherigen Verzögerungen wird der Bau mit mindestens 5,4 Milliarden Euro mehr als doppelt so teuer wie ursprünglich geplant. Auch die vorgesehene Kapazität wird nicht mehr ausreichen, um den Flugverkehr der Hauptstadt abzuwickeln. Bereits jetzt laufen daher weitere Ausbauplanungen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...